Zum Hauptinhalt springen
Anzeige
Anzeige
GENERALI BERLINER HALBMARATHON Blog

Die optimale medizinische Vorbereitung für den GENERALI BERLINER HALBMARATHON

Vorsorge ist besser als Nachsorge - Dr. Matthias Krüll erklärt warum.

Dr. Matthias Krüll, Lungenspezialist aus Berlin, ist seit über zehn Jahren Teil von  SCC EVENTS. Als Medical Director betreuen er und sein Team  Großveranstaltungen wie den GENERALI BERLINER HALBMARATHON und den BMW BERLIN-MARATHON.

Im RUNNER’S WORLD Podcast sprach Herr Dr. Krüll unter anderem über das medizinische Konzept des BMW BERLIN-MARATHON und dessen Einzigartigkeit. 

Im Folgenden wird ein Punkt des Podcasts nochmal intensiviert: Die Vorsorge.

GENERALI BERLIN HALBMARATHON: Ein glücklicher Läufer reißt kurz vor dem Ziel des GENERALI BERLINER HALBMARATHON 2024 die Hände hoch. © SCC EVENTS // Jean-Marc Wiesner

Ein glücklicher Läufer reißt kurz vor dem Ziel des GENERALI BERLINER HALBMARATHON 2024 die Hände hoch. © SCC EVENTS // Jean-Marc Wiesner

Herr Dr. Krüll, im Podcast haben Sie das Thema Vorsorge beim Marathonlaufen explizit aufgegriffen. Können Sie kurz schildern, was aus Ihrer Sicht dabei wichtige Aspekte sind?

 

Marathonlaufen ist eine maximale körperliche Belastung. Für viele, die ihren ersten Marathon vor sich haben, kann die Belastung mitunter auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Eine falsche Vorbereitung oder unbekannte gesundheitliche Probleme könnten den Spaß am Sport gefährden und im schlimmsten Fall zu ernsthaften Verletzungen oder gesundheitlichen Komplikationen führen. Deshalb ist es ratsam, sich vor dem Rennen einer gründlichen medizinischen Untersuchung zu unterziehen.

1. Gesundheitscheck und Belastungs-EKG 
Ein umfassender Gesundheitscheck ist der erste Schritt. Ein Arzt wird dabei nicht nur deinen allgemeinen Gesundheitszustand prüfen, sondern vor allem auch die Belastbarkeit des Herz-Kreislauf-Systems. Ein Belastungs-EKG hilft dabei festzustellen, wie dein Herz auf körperliche Anstrengung reagiert. Für Marathonläufer:innen ist dies besonders wichtig, denn plötzliche, intensive Belastungen können das Herz stark fordern. Ein Belastungs-EKG gibt dir also wichtige Hinweise, ob du das Training und den Marathon sicher absolvieren kannst. 

2. Gelenke, Muskeln und Bewegungsapparat 
Der nächste Punkt ist die Untersuchung deiner Gelenke und Muskeln. Ein Marathon fordert vor allem die Knie, Hüften und Knöchel. Wer regelmäßig läuft, kennt das Problem von Überlastung und kleineren Verletzungen. Hier ist es wichtig, vor dem Marathon auf Anzeichen von Überlastung zu achten. Physiotherapie oder Sportorthopäden können hier wertvolle Unterstützung leisten, um sicherzustellen, dass keine Fehlstellungen oder Muskulaturdefizite bestehen, die die Leistung oder Gesundheit gefährden könnten. 

3. Ernährung und Flüssigkeitshaushalt 
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die richtige Ernährung und der Flüssigkeitshaushalt. Eine ausgewogene Ernährung sorgt dafür, dass du über die nötige Energie verfügst, um lange Strecken zu bewältigen. Vor dem Marathon solltest du sicherstellen, dass du genügend Kohlenhydrate und Mineralstoffe zu dir nimmst, um deine Leistungsfähigkeit zu optimieren. Auch der Flüssigkeitshaushalt ist entscheidend: Trinke ausreichend, aber achte darauf, dass du keine Überhydrierung riskierst. 

4. Verletzungsprävention und Regeneration 
Marathonläufer:innen sind anfällig für verschiedene Verletzungen wie Zerrungen, Sehnenentzündungen und Überlastungsschäden. Hier spielt die Prävention eine wichtige Rolle. Die richtige Lauftechnik, passende Laufschuhe und regelmäßige Regenerationsmaßnahmen wie Dehnen, Massagen und physiotherapeutische Behandlungen können helfen, Verletzungen zu vermeiden und die Regeneration nach dem Training zu beschleunigen. 

Ein Marathon ist also mehr als nur ein sportliches Event. Es erfordert nicht nur ein gezieltes Training, sondern auch eine gründliche medizinische Vorsorge. Der Weg zum Marathon ist ein Prozess, der frühzeitig und mit Bedacht angegangen werden sollte, um sicherzustellen, dass du nicht nur erfolgreich ins Ziel kommst, sondern auch gesund bleibst.

PODCAST

GENERALI BERLIN HALF MARATHON: Gesund im Ziel - ein Paar feiert den Zieleinlauf des GENERALI BERLINER HALBMARATHON 2024 mit einem Kuss. © SCC EVENTS // Jean-Marc Wiesner

Gesund im Ziel - ein Paar feiert den Zieleinlauf des GENERALI BERLINER HALBMARATHON 2024 mit einem Kuss. © SCC EVENTS // Jean-Marc Wiesner

Auf der Internetseite des BMW BERLIN-MARATHON können die Teilnehmenden einen sogenannten PAPS-Test durchführen. Können Sie erklären, was dieser Test genau besagt und die Wichtigkeit dieses Tests herausstellen?

 

Der „Persönliche Aktivitäts- und Präventions-Screening-Test“ (PAPS-Test) ist ein Online-Fragebogen, den wir beim BMW BERLIN-MARATHON für die Läufer:innen eingeführt haben, die den Marathon aus einer gesundheitlichen Vorsorge-Perspektive sicherer gestalten möchten und um Sporttreibenden eine erste Einschätzung ihrer körperlichen Fitness und ihres individuellen gesundheitlichen Risikos zu ermöglichen. Ziel ist es, potenzielle gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und festzustellen, ob der/die Läufer:in für die extreme körperliche Belastung eines Marathons geeignet ist. Der Test dauert etwa 2 bis 3 Minuten und liefert wichtige Hinweise für einen möglichen Arztbesuch oder Gesundheits-Check-up. Der Test ist angelehnt an den „Physical Activity Readiness Questionnaire” (PAR-Q) der Canadian Society for Exercise Physiology und empfohlen von der American Heart Association und American College of Sports Medicine). 
Der PAPS-Test wird vom Deutschen Leichtathletik-Verband sowie in vergleichbarer Form von der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention als wichtiges präventives Instrument empfohlen. Beim BMW BERLIN-MARATHON wird der PAPS-Test eingesetzt, um Teilnehmer:innen  zu helfen, sich ihres eigenen Gesundheitszustandes bewusst zu werden. Die Durchführung des Tests hat keine Auswirkungen auf die Teilnahmeberechtigung. Die Empfehlung am Ende des Tests dient der persönlichen und freiwilligen Weiterverwendung. Der PAPS-Test ersetzt keinen Arztbesuch und kann keine absolute Sicherheit über bestehende oder aufkommende Risiken bieten.

PAPS-TEST

 

Angenommen, ein:e Teilnehmende:r klagt eine Woche vor dem GENERALI BERLINER HALBMARATHON über gesundheitliche Beschwerden. Ist es möglich, Sie und Ihr Team vor dem Start noch zu kontaktieren?

Wir, d.h. das „Medical Team“ von SCC EVENTS bieten auf der jährlichen EXPO vor dem GENERALI BERLINER HALBMARATHON sowie dem BMW BERLIN-MARATHON im Herbst eine sportmedizinische Sprechstunde mit ausgewiesenen Expert:innen der Orthopädie, Unfallchirurgie und diversen Disziplinen der inneren Medizin an. Hier haben die Teilnehmenden der Laufveranstaltungen die Möglichkeit, offene Fragen rund um ihre Gesundheit kurz vor dem Start noch einmal mit den Expert:innen zu besprechen. In dieser sportmedizinischen Sprechstunde kann auch gemeinsam mit den Expert:innen eine mögliche Sporttauglichkeit oder Startfähigkeit geprüft werden sowie gegebenenfalls auch ein ärztliches Attest ausgestellt werden, wenn eine Teilnahme aus gesundheitlichen Gründen doch nicht möglich sein sollte.

Unsere Sponsoren