Zum Hauptinhalt springen
Anzeige
Anzeige

Teilnahme mit Rollstuhl und Handbike beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON

Mit Blick zur Siegessäule geht es für Handbiker und Rollstuhlfahrer:innen auf den schnellen Kurs vom GENERALI BERLINER HALBMARATHON. Das ist dein Rennen. Genieße die Unterstützung der zahlreichen Bands und Zuschauenden. Gänsehaut und Top-Zeit sind garantiert.

Die Anmeldung für Rollstuhlfahrer:innen und Handbiker ist vom 10. April 2025 bis zum 05. März 2026 möglich, solange das Teilnahmelimit nicht zuvor erreicht wurde.

Hier findest du alle Infos zu deiner Teilnahme. Bitte beachte auch die allgemeinen Hinweise unter Infos zur Anmeldung

Jetzt anmelden

Der Teilnahmebeitrag für den GENERALI BERLINER HALBMARATHON 2026 ist 73€. 

Startberechtigt sind alle Athleten der Jahrgänge 2010 und älter

Unabhängig von der Startklasse sind nur die Teilnehmenden startberechtigt, die das Rennen aus eigener Kraft bestreiten können.

  • Zusatzantriebe jeglicher Art sind nicht gestattet.
  • Kniebikes sind nicht erlaubt.

Der GENERALI BERLINER HALBMARATHON für

  • Rollstuhlathleten wird nach der Bestimmung der Abteilung Para Leichtathletik des Deutschen Behindertensportvernades (DBS) und World Para Athletics (WPA) durchgeführt. Die Startklassen orientieren sich an den internationalen Startklassen (T51, T52 und T53/54)
  • Handbiker wird nach den Bestimmungen der Abteilung Para Radsport des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) und Union Cycliste Internationale (UCI) veranstaltet. Die untenstehenden Startklassen orientieren sich an den internationalen Startklassen (H1-H5).

 

Das Tragen eines Schutzhelms ist Pflicht. Ohne Helm ist kein Start möglich. 

  • 3:15 h (ab Überqueren der Startlinie)

Teilnehmende, die nach dem Zeitlimit das Brandenburger Tor erreichen, können aus technischen Gründen nicht mehr über die Ziellinie fahren, werden aus dem Rennen genommen und nicht in der Ergebnisliste aufgeführt.

Rollstuhlfahrer:innen und Handbiker erhalten 2 MIKA TAGs für die Zeitmessung. Ein TAG wird bei der Startunterlagenausgabe auf der Rückseite der Startnummer angebracht, der zweite soll mit Kabelbindern am Sportgerät befestigt werden.

Startklasse

Rollstuhlfahrende

  • T 51 Querschnitt Tetraplegie C5/C6: Keine Funktion der Beine; des Rumpfes und der Finger; Keine Streckfunktion der Arme
  • T 52 Querschnitt Tetraplegie C6/C7: Keine Bein- und Rumpffunktion; Eingeschränkte Handfunktion; Arme und Schultergürtel voll funktionsfähig.
  • T 53/54 Querschnitt Paraplegie und andere Behinderungen (z.B. Amputationen): Volle Arm- und Handfunktion; Rumpffunktion eingeschränkt bis voll erhalten; mindestens geminderte Beinfunktion.

Handbiker

  • H1–H4: nur Liege- oder Adaptivbike erlaubt
  • H1 Tetraplegie C6 und höher: Eingeschränkte Funktion der Arme und Hände; Schwere Einschränkung der Ellbogenstreckung; Einschränkung der Temperaturregulierung.
  • H2 Tetraplegie C7/C8: Eingeschränkte Funktion der Arme und Hände; Einschränkung der Temperaturregulierung.
  • H3 Paraplegie bis TH10: Eingeschränkte Rumpfstabilität.
  • H4 Paraplegie ab TH11 bis L4, Bein-Amputierte: keine oder eingeschränkte Unterschenkelfunktion; Doppeloberschenkel-Amputierte; normale oder fast normale Rumpfstabilität.

Unsere Sponsoren