Zum Hauptinhalt springen
Anzeige
Anzeige

Rollstuhlfahrer:innen und Handbiker beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON

Mit Blick zur Siegessäule geht es für Handbiker und Rollstuhlfahrer:innen auf den schnellen Kurs vom GENERALI BERLINER HALBMARATHON. Das ist dein Rennen. Genieße die Unterstützung der zahlreichen Bands und Zuschauenden. Gänsehaut und Top-Zeit sind garantiert.

Die Anmeldung für Rollstuhlfahrer:innen und Handbiker ist vom 11. April 2024 bis zum 13. März 2025 möglich, solange das Teilnahmelimit nicht zuvor erreicht wurde.

Hier findest du alle Infos zu deiner Teilnahme. Bitte beachte auch die allgemeinen Hinweise unter Infos zur Anmeldung

Teilnahmebeitrag

Stufe I74,00 €
Stufe II81,00 €
Stufe III89,00 €

Der Teilnahmebeitrag ergibt sich je nach Verfügbarkeit aus dem jeweils aktuellen Kontingent. Schnell sein lohnt sich also auch hier!

Informationen für Rollstuhlfahrer:innen und Handbiker

Unabhängig von der Startklasse sind nur die Teilnehmenden startberechtigt, die das Rennen aus eigener Kraft bestreiten können.

  • Zusatzantriebe jeglicher Art sind nicht gestattet.
  • Kniebikes sind nicht erlaubt.

Das Tragen eines Schutzhelms ist Pflicht. Ohne Helm ist kein Start möglich. 

Rollstuhlfahrer:innen und Handbiker erhalten 2 MIKA TAGs für die Zeitmessung. Ein TAG wird bei der Startunterlagenausgabe auf der Rückseite der Startnummer angebracht, der zweite soll mit Kabelbindern am Sportgerät befestigt werden.

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur HALBMARATHON EXPO.

  • S-Bahn: Linie S3/ S5/ S9 bis S-Bhf Messe Süd + ca. 5 min. Fußweg. Dieser Bahnhof hat einen Aufzug. Bitte hier überprüfen, ob er in Betrieb ist.
  • Bus: Buslinie 349 bis Jafféstraße  + ca. 9 min. Fußweg

Mehr Informationen über die Startunterlagenausgabe findest du hier.

Startklasse

Rollstuhlfahrende

  • T 1 Querschnitt Tetraplegie C5/C6: Keine Funktion der Beine; des Rumpfes und der Finger; Keine Streckfunktion der Arme
  • T 2 Querschnitt Tetraplegie C6/C7: Keine Bein- und Rumpffunktion; Eingeschränkte Handfunktion; Arme und Schultergürtel voll funktionsfähig.
  • T 3/4 Querschnitt Paraplegie und andere Behinderungen (z.B. Amputationen): Volle Arm- und Handfunktion; Rumpffunktion eingeschränkt bis voll erhalten; mindestens geminderte Beinfunktion.

Handbiker

  • H1–H4: nur Liege- oder Adaptivbike erlaubt
  • H1 Tetraplegie C6 und höher: Eingeschränkte Funktion der Arme und Hände; Schwere Einschränkung der Ellbogenstreckung; Einschränkung der Temperaturregulierung.
  • H2 Tetraplegie C7/C8: Eingeschränkte Funktion der Arme und Hände; Einschränkung der Temperaturregulierung.
  • H3 Paraplegie bis TH10: Eingeschränkte Rumpfstabilität.
  • H4 Paraplegie ab TH11 bis L4, Bein-Amputierte: keine oder eingeschränkte Unterschenkelfunktion; Doppeloberschenkel-Amputierte; normale oder fast normale Rumpfstabilität.

Renntag

PKW Parken am Veranstaltungstag

Eine begrenzte Anzahl an PKW-Parkplätzen (nur mit amtl. Sonderparkgenehmigung) steht in der Altonaer Str. – Fahrtrichtung vom Großen Stern Richtung Hansaplatz - zur Verfügung. behindertengerechte Toiletten sind in diesem Abschnitt vorhanden. Siehe Karte hier

Weitere Parkplätze sind ggf. in der Fasanenstraße, Nähe Charlottenburger Tor zu finden.

Zugang zum Veranstaltungsgelände

Der Zugang und die Sicherheitskontrolle für Rollstuhlfahrer:innen und Handbiker ist nur von der Siegessäule aus kommend über den südlichen Fußgängerweg der „Straße des 17.Juni“ möglich. Dieser Eingang wird um 07:30 Uhr geöffnet.
Ein Zugang über die Fahrbahn der „Straße des 17. Juni“ ist nicht möglich.
Der Zugang und das Umkleidezelt sind auf der interaktiven Karte mit einem Rollstuhlsymbol eingezeichnet. 

Zur interaktiven Karte.

 

Startzeiten

Rollstuhlfahrer:innen und Handbiker starten alle zusammen um 9:55 Uhr.

  • Bis 9:50 Uhr müssen alle in der Startaufstellung stehen.
  • Die Startaufstellung wird von unseren Helfer:innen vor Ort vorgenommen.

Warm up:
Nach dem Start der Skater (9:25 Uhr) können die Rollstuhl- und Handbike-Athleten mit dem Aufwärmen beginnen. 

Bitte beachte es besteht HELMPFLICHT.

Begleitpersonen

Aufgrund der Größe des GENERALI BERLINER HALBMARATHON ist es Begleitpersonen nicht möglich, den direkten Start- und Zielbereich zu betreten. Vor Ort steht jedoch geschultes Personal zur Verfügung, das für Fragen bereitsteht, Unterstützung bietet und bei Bedarf gerne weiterhilft.

Treffpunkt nach dem Ziel

Der Treffpunkt für dich und deine Begleitpersonen nach der Zieldurchfahrt befindet sich ca. 200 m hinter dem Ziel (hinter den Medaillen und Folien, Südseite an der Kreuzung Straße des 17. Juni/Yitzhak-Rabin-Str.) außerhalb des Wettkampfgeländes.
An der Kreuzung warten Helfer:innen, die dir den Weg zurück zu den Umkleidezelten weisen, wo du deine Sachen am Start abgelegt hast. 

Unsere Sponsoren