Der Media Guide zum GENERALI BERLINER HALBMARATHON 2025
Herzlich willkommen zum GENERALI BERLINER HALBMARATHON 2025
Vorwort der Geschäftsführung
Das internationale Frühlings-Highlight mit Rekordbeteiligung
Als Organisator des GENERALI BERLINER HALBMARATHON begrüßt Sie SCC EVENTS zu einem der Höhepunkte im Ausdauersport im Frühjahr 2025. Mit einer Rekordbeteiligung in den Disziplinen Handbiken, Rollstuhlfahren, Skaten und Laufen begeben sich am 6. April über 40.000 Teilnehmer:innen an die Startlinie in der pulsierenden Hauptstadt Deutschlands. Der Laufboom setzt sich fort, und wir freuen uns, dass dieser Sport bei immer mehr Jüngeren einen hohen Stellenwert in ihrem Lifestyle genießt. Hier in Berlin entstehen nicht nur Bestzeiten, sondern unvergessliche Erinnerungen, die inspirieren und verbinden.




Um das Event sowohl für Sportler:innen als auch für Zuschauer:innen noch attraktiver zu gestalten, wurde die Strecke optimiert: Flacher und geradliniger führt sie über die finale 2-km-Zielgerade entlang des Prachtboulevards “Unter den Linden” bis hin zum Brandenburger Tor. Hier erleben Teilnehmende und Zuschauende einen packenden Showdown mit Bands und Cheering Zones. Die Spannung steigt mit jedem Schritt in Richtung Ziellinie. Im vergangenen Jahr absolvierten über fünf Prozent der Läufer:innen die 21,0975 Kilometer in unter 1:30 Stunden. Dieser Top-Werte dürfte 2025 aus vorgenannten Gründen übertroffen werden.
Doch steht die Veranstaltung nicht nur für sportliche Leistung, sie steht ebenso für die Kraft der Bewegung, die Menschen miteinander verbindet und Gemeinschaften stärkt. Wir sind stolz darauf, dieses Event jedes Jahr zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Teilnehmer:innen zu gestalten – von den Spitzenathlet:innen bis hin zu dem bekannt begeisterten Berliner Publikum, das entlang der Strecke für eine elektrisierende Atmosphäre sorgt. Durch die gewohnt verlässlich professionelle Organisation, verbunden mit einem höchstmöglichen Service-Charakter, können sich alle Teilnehmenden ganz auf ihren persönlichen Fokus konzentrieren.
Seit 2024 ist der GENERALI BERLINER HALBMARATHON Teil der SuperHalfs, einem Zusammenschluss von ursprünglich fünf, jetzt sechs, renommierten Organisatoren von Laufveranstaltungen. Das Konzept der Serie fördert das Gemeinschaftsgefühl und den Leistungsgedanken. So werden die Sportler:innen inspiriert, ihr volles Lauf-Potenzial auszuschöpfen und gleichzeitig Land und Leute der jeweiligen Austragungsorte zu entdecken. Wer alle sechs prestigeträchtigen Rennen der SuperHalfs-Serie finisht, krönt sich zum sogenannten SuperRunner und bekommt eine exklusive Medaille überreicht.
Die Serie der SuperHalfs ist sicherlich auch ein Grund für die zahlreichen internationalen Starter:innen. Athlet:innen aus über 100 Ländern nehmen dieses Jahr beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON teil. Mit einem Frauenanteil von über 41 Prozent zählte das Event 2024 zu den Laufveranstaltungen mit den prozentual meisten Läuferinnen in Deutschland. Ein Ergebnis, das uns mit Stolz erfüllt und das wir zugleich ausbauen.
Besonders hervorheben möchten wir unser Engagement für Nachhaltigkeit unter dem Motto "Follow the GREEN LINE". Besuchen Sie den GREEN LINE EXPO-Stand während der HALBMARATHON EXPO, um mehr über die Nachhaltigkeitsinitiativen zu erfahren. Die Messe bietet nicht nur ein spannendes Programm mit vielen Angeboten, sondern auch Gelegenheiten, sich aktiv einzubringen und mehr über Umweltschutz zu erfahren. Die HALBMARATHON EXPO findet in diesem Jahr auf dem Gelände der Messe Berlin statt und nicht mehr im ehemaligen Flughafen Tempelhof.
SCC EVENTS bedankt sich bei allen Partnern wie Generali und adidas sowie bei über 1.500 Volunteers, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre. Ein gesonderter Dank geht an den Berliner Senat und die Berliner Behörden für ihr Vertrauen, das uns ermöglicht, eine friedliche Sportgroßveranstaltung auszurichten und Berlin international zu repräsentieren. Ein großes Dankeschön möchten wir der Messe Berlin als Austragungsort für die Startnummernausgabe und Repräsentanz aussprechen. Ohne ihre kurzfristige Hilfe wäre diese hochkarätige Veranstaltung mit einem enormen Mehrwert für Berlin nicht möglich gewesen.
Im Namen von SCC EVENTS wünschen wir Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Berichterstattung und ausgiebigen Spaß rund um den GENERALI BERLINER HALBMARATHON.
Christian Jost & Jürgen Lock
Inhaltsübersicht
Hier finden Sie Infos und Statistiken, Athlet:innenporträts und vieles mehr.
Bitte klicken Sie auf das Thema, um zu dem entsprechenden Abschnitt zu gelangen.
Spitzensport/Läufer:innen-Portraits
Der Fokus liegt auf dem Rennen der Frauen
Ein interessantes und schnelles Rennen verspricht das Elitefeld des 44. GENERALI BERLINER HALBMARATHON. Bei Deutschlands bedeutendstem Lauf über die 21,0975 km, der spitzensportlich immer wieder hochkarätige Resultate produziert und zudem zu den größten der Welt zählt, könnten am 6. April die Frauen für das Highlight sorgen. Denn am Start sein wird mit Fotyen Tesfay die drittschnellste Halbmarathonläuferin aller Zeiten. Ihr persönlicher Rekord von 63:21 macht sie zur schnellsten Läuferin, die je auf der Startliste eines GENERALI BERLINER HALBMARATHON stand.
Die Äthiopierin dürfte zumindest den Streckenrekord angreifen. Bei den Männern führt ihr Landsmann Gemechu Dida die Startliste an. Sehr gute Platzierungen sind für die deutschen Topläufer möglich. Marathon-Europameister Richard Ringer, der Berliner Johannes Motschmann, die aufstrebende Esther Pfeiffer und die Hindernis-Vize-Europameisterin Gesa Krause gehören zu den nationalen Athleten, die beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON starten.
Für einige Athleten wird es beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON um die Qualifikation für die Halbmarathon-Weltmeisterschaften gehen, die Ende September in San Diego (USA) stattfinden. Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hatte bis zum Redaktionsschluss allerdings noch nicht die entsprechenden Qualifikationskriterien veröffentlicht. Für die neuen Halbmarathon-Europameisterschaften, die der kontinentale Verband schon eine Woche nach dem GENERALI BERLINER HALBMARATHON mitten in der Marathon-Frühjahrssaison veranstaltet, ist der Nominierungszeitraum bereits abgelaufen.
Das Rennen der Männer
Der Favorit kommt aus Äthiopien, doch ein kenianisches Trio wird Gemechu Dida beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON herausfordern. Je nach Wetterbedingungen könnte sich ein schnelles Rennen entwickeln und vielleicht gerät sogar der Streckenrekord in Gefahr. Diese Bestzeit hält seit 2018 der Kenianer Eric Kiptanui, der damals 58:42 Minuten erreicht hatte.
Die persönliche Bestzeit von Gemechu Dida steht bei 58:39 Minuten und ist damit sogar drei Sekunden schneller als der Berliner Sreckenrekord. Der 25-jährige Äthiopier hatte mit dieser Zeit im vergangenen Oktober beim hochklassigen Valencia-Halbmarathon den vierten Platz belegt. Anfang Februar bestätigte Gemechu Dida diese Leistung mit einem zweiten Platz beim renommierten Ras Al Khaimah-Halbmarathon in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Bei windigen Wetterbedingungen lief er 59:25.
In erstklassiger Form kommt auch Gideon Kiprotich nach Berlin. Dem Kenianer gelang vor kurzem beim traditionellen Rom-Ostia-Halbmarathon ein Durchbruch. Der 25-Jährige gewann das Rennen und verbesserte sich gleich um über eineinhalb Minuten auf 58:49. Da die leicht abfallende Punkt-zu-Punkt-Strecke in Italien jedoch nicht rekord-konform ist, wird Gideon Kiprotich diese Zeit nun in Berlin bestätigen wollen. Mit Richard Etir gehört auch ein 21-jähriger Youngster zum Favoritenkreis. Der Kenianer gewann vor einem Jahr den Marugame-Halbmarathon in Japan mit 59:32.
Für eine Überraschung sorgen könnte Robert Koech, der auch unter dem Namen Robert Kiprop bekannt ist. Vor einem Jahr war der Kenianer Siebter beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON mit 61:27. Im September gewann der 28-Jährige dann den Nairobi-Halbmarathon in 60:56. Aufgrund der dünnen Höhenluft in Nairobi könnte sich Robert Koech in Berlin deutlich verbessern, sofern er in entsprechender Form ist.
Mit Richard Ringer (LC Rehlingen) kehrt der amtierende Marathon-Europameister zurück zum GENERALI BERLINER HALBMARATHON. Vor sechs Jahren lief der inzwischen 36-Jährige sein Debüt über die 21,0975 km in Berlin und wurde damals Siebter in 62:10 Minuten. In der Zwischenzeit hat er sich auf 61:09 verbessert. Diese Zeit spiegelt aber nicht das wirkliche Potenzial von Richard Ringer wider. Er müsste auch anhand seiner Marathon-Bestzeit von 2:05:46 Stunden in der Lage sein, deutlich schneller laufen zu können. Der GENERALI BERLINER HALBMARATHON ist für Richard Ringer ein Test für den Hamburg-Marathon drei Wochen später.
Der schnellste deutsche Läufer auf der Startliste ist Johannes Motschmann (SC Charlottenburg/Marathon Team Berlin). Dem 30-Jährigen gelang trotz eiskalter Wetterbedingungen beim Houston-Halbmarathon im Januar eine feine Steigerung auf 61:03. Damit steht er auf dem vierten Platz der deutschen Alltime-Liste und einen Rang vor Richard Ringer. Der deutsche Rekord von Amanal Petros (Hannover 96) steht bei 60:09 Minuten. Wie Ringer bereitet sich auch Motschmann auf einen großen April-Marathon vor: Er wird am Ostermontag in Boston starten.
Mit Filimon Abraham (LG Telis Finanz Regensburg/62:35) startet ein weiterer deutscher Topläufer beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON.
Das Rennen der Frauen
Noch nie in der Geschichte des GENERALI BERLINER HALBMARATHON ist eine Läuferin mit einer derart schnellen Bestzeit am Start: Auf 63:21 Minuten verbesserte sich Fotyen Tesfay im vergangenen Herbst in Valencia. Dies reichte für die 27-jährige Äthiopierin jedoch nicht zum Sieg, denn die Kenianerin Agnes Ngetich war mit 63:04 noch ein Stück schneller. Den Weltrekord hält die Äthiopierin Letesenbet Gidey mit 62:52.
Fotyen Tesfay, die Nummer drei der schnellsten Halbmarathonläuferinnen aller Zeiten, zeigte in diesem Jahr bereits vielversprechende Form. Im Januar steigerte sie sich über 10 km auf 29:42 Minuten. Die Äthiopierin dürfte zumindest den Berliner Streckenrekord von 65:02 Minuten angreifen, den die Kenianerin Sheila Chepkirui 2022 aufstellte. Vielleicht fällt auch die Jahresweltbestzeit, die Joyciline Jepkosgei (Kenia) mit 64:13 im Februar in Barcelona aufstellte.
Voraussichtlich ist Ftaw Zeray die einzige Läuferin, die Fotyen Tesfay herausfordern könnte. Die Äthiopierin hat eine Bestzeit von 66:04 und will diese in Berlin unterbieten. Vor einem Jahr war sie bereits Zweite beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON.
Mit Jessica Warner-Judd und Samantha Harrison sind zwei starke britische Läuferinnen im Feld, die sich nach Krankheits- beziehungsweise Verletzungsproblemen zurückmelden wollen. Warner-Judd hat eine persönliche Bestzeit von 67:07, Harrison erreichte bisher 67:10. Beide gehören damit zur erweiterten europäischen Spitze. An den beiden Britinnen könnten sich vielleicht die schnellsten deutschen Läuferinnen auf der Startliste messen.
Die prominenteste deutsche Läuferin auf der Startliste ist Gesa Krause (Silvesterlauf Trier). Die erfolgreichste deutsche 3.000-m-Hindernisläuferin, die zweimal WM-Bronze gewann und im vergangenen Jahr Vize-Europameisterin wurde, nimmt zurzeit einen neuen Anlauf im Halbmarathon. Bereits 2018 war sie in Berlin 72:16 gelaufen. Diese Bestzeit unterbot sie Anfang März beim Den Haag-Halbmarathon mit 69:46 Minuten deutlich. Damit ist sie knapp die schnellste deutsche Läuferin auf der Startliste.
Esther Pfeiffer (Düsseldorf Athletics) steigerte sich im vergangenen Jahr bereits auf 69:49 Minuten und ist damit eine von zehn Athletinnen, die mit Bestzeiten von unter 70 Minuten antreten werden. Nach einem Höhen-Trainingslager in Kenia will Esther Pfeiffer in Berlin den nächsten Schritt machen. Es könnte zu einem spannenden Duell zwischen Gesa Krause und Esther Pfeiffer kommen.
Mit Rabea Schöneborn (Bestzeit: 70:35) und Kristina Hendel (70:38), die beide für das Marathon Team Berlin des Lauf-Veranstalters SCC Berlin starten, stehen zwei weitere deutsche Top-Läuferinnen auf der Startliste. Beide hatten in den letzten Jahren mit Verletzungen zu kämpfen.
Jahr | Zeit |
---|---|
2001 | 10.119 |
2002 | 13.419 |
2003 | 16.194 |
2004 | 15.370 |
2005 | 16.921 |
2006 | 18.338 |
2007 | 20.273 |
2008 | 20.660 |
2009 | 21.725 |
2010 | 23.799 |
2011 | 25.500 |
2012 | 29.246 |
2013 | 30.114 |
2014 | 30.028 |
2015 | 32.025 |
2016 | 32.753 |
2017 | 34.004 |
2018 | 36.001 |
2019 | 35.551 |
2020 | - - - |
2021 | 20.774 |
2022 | 32.267 |
2023 | 34.458 |
2024 | 38.712 |
2025 | 40.721 |
Die Meldezahlen beziehen sich nur auf die Disziplin „Laufen“, nicht Inlineskating. 2020 fiel das Rennen aufgrund der Corona-Pandemie aus.
Männer und Frauen
Platz. Betrag
1. 5.000 €
2. 2.500 €
3. 2.000 €
4. 1.500 €
5. 1.000 €
6. 800 €
7. 600 €
8. 500 €
MÄNNER
Name | Nation/Club | Alter | Bestzeit | PB |
---|---|---|---|---|
Gemechu Dida | ETH | 25 | 58:39 | 4. Valencia 24 |
Gideon Kiprotich | KEN | 25 | 58:49 | 1. Rom Ostia 25 |
Richard Etir | KEN | 21 | 59:32 | 1. Marugame / JPN 24 |
Diego Estrada | USA | 35 | 60:49 | 5. Houston 24 |
Robert Koech | KEN | 28 | 60:56 | 1. Nairobi 24 |
Johannes Motschmann | SCC Berlin | 30 | 61:03 | 16. Houston 25 |
Richard Ringer | LC Rehlingen | 36 | 61:09 | 6. Barcelona 23 |
Carlos Diaz | CHI | 31 | 61:32 | 33. Gdynia / POL 20 |
Akira Aizawa | JPN | 27 | 61:45 | 1. Tachikawa / JPN 19 |
Curtin Fearghal | IRL | 26 | 61:45 | 10. Houston 24 |
Jonathan Dahlke | Bayer Leverkusen | 30 | 62:29 | 18. Berlin 22 |
Filimon Abraham | LG Telis Finanz Regensburg | 32 | 62:35 | 14. Neapel 22 |
Dominik Rolli | SUI | 29 | 63:10 | 10. Kopenhagen 21 |
Erik Hille | TV Burglengenfeld | 36 | 64:29 | 8. Dresden 20 |
Marcel Bräutigam | GM Rennsteiglaufverein | 37 | 65:06 | 23. Berlin 15 |
*RAK=Ras Al Khaimah
FRAUEN
Name | Nation/Club | Alter | Bestzeit | PB |
---|---|---|---|---|
Fotyen Tesfay | ETH | 27 | 63:21 | 2. Valencia 24 |
Ftaw Zeray | ETH | 27 | 66:04 | 3. RAK* /UAE 23 |
Jessica Warner-Judd | GBR | 30 | 67:07 | 4. Barcelona 24 |
Samantha Harrison | GBR | 30 | 67:10 | 7. Valencia 23 |
Caroline Korir | KEN | 30 | 67:57 | 1. Azpeitia / ESP 22 |
Winnie Kimutai | KEN | 23 | 68:41 | 4. Berlin 24 |
Diana Chepkorir | KEN | 22 | 69:24 | 15. Houston 25 |
Martina Strähl | SUI | 37 | 69:28 | 2. Berlin 18 |
Gesa Krause | Silvesterlauf Trier | 32 | 69:46 | 2. Den Haag 25 |
Esther Pfeiffer | Düsseldorf Athletics | 27 | 69:49 | 1. Köln 24 |
Malindi Elmore | CAN | 45 | 70:11 | 4. Gifu / JPN 23 |
Georgie Grec | NZL | 31 | 70:12 | 18. Valencia 24 |
Gladys Tejeda | PER | 39 | 70:14 | 9. Cardiff / GBR 16 |
Meselu Berhe | ETH | 24 | 70:21 | 1. Huangshi / CHN 24 |
Rabea Schöneborn | SCC Berlin | 31 | 70:35 | 7. Berlin 21 |
Kristina Hendel | SCC Berlin | 28 | 70:38 | 15. Istanbul 22 |
Blanka Dörfel | SCC Berlin | 22 | 71:54 | 2. Hamburg 21 |
Mia Jurenka | VfL Sindelfingen | 22 | 71:56 | 2. Hamburg 24 |
Jana Soethout | Berlin Track Club | 35 | 73:12 | 18. Kopenhagen 24 |
Katja Fischer | SCC Berlin | 33 | 75:18 | 1. Köln 19 |
*RAK=Ras Al Khaimah
1km | 5km | 10km | 15km | 18km | 20km | Ziel |
---|---|---|---|---|---|---|
2:41 | 13:25 | 26:50 | 40:15 | 48:28 | 53:40 | 56:37 |
2:43 | 13:35 | 27:10 | 40:45 | 49:04 | 54:20 | 57:19 |
2:44 | 13:40 | 27:20 | 41:00 | 49:22 | 54:40 | 57:40 |
2:45 | 13:45 | 27:30 | 41:15 | 49:30 | 55:00 | 58:01 |
2:46 | 13:50 | 27:40 | 41:30 | 49:48 | 55:20 | 58:23 |
2:47 | 13:55 | 27:50 | 41:45 | 50:06 | 55:40 | 58:44 |
2:48 | 14:00 | 28:00 | 42:00 | 50:24 | 56:00 | 59:05 |
2:49 | 14:05 | 28:10 | 42:15 | 50:42 | 56:20 | 59:26 |
2:50 | 14:10 | 28:20 | 42:30 | 51:00 | 56:40 | 59:47 |
2:51 | 14:15 | 28:30 | 42:45 | 51:18 | 57:00 | 1:00:08 |
2:52 | 14:20 | 28:40 | 43:00 | 51:36 | 57:20 | 1:00:29 |
2:53 | 14:25 | 28:50 | 43:15 | 51:54 | 57:40 | 1:00:50 |
2:54 | 14:30 | 29:00 | 43:30 | 52:12 | 58:00 | 1:01:11 |
2:55 | 14:35 | 29:10 | 43:45 | 52:30 | 58:20 | 1:01:32 |
2:56 | 14:40 | 29:20 | 44:00 | 52:48 | 58:40 | 1:01:54 |
2:57 | 14:45 | 29:30 | 44:15 | 53:06 | 59:00 | 1:02:15 |
2:58 | 14:50 | 29:40 | 44:30 | 53:24 | 59:20 | 1:02:36 |
2:59 | 14:55 | 29:50 | 44:45 | 53:42 | 59:40 | 1:02:57 |
3:00 | 15:00 | 30:00 | 45:00 | 54:00 | 1:00:00 | 1:03:18 |
3:01 | 15:05 | 30:10 | 45:15 | 54:18 | 1:00:20 | 1:03:39 |
3:02 | 15:10 | 30:20 | 45:30 | 54:36 | 1:00:40 | 1:04:00 |
3.03 | 15:15 | 30:30 | 45:45 | 54:54 | 1:01:00 | 1:04:21 |
3:04 | 15:20 | 30:40 | 46:00 | 55:12 | 1:01:20 | 1:04:42 |
3:05 | 15:25 | 30:50 | 46:15 | 55:30 | 1:01:40 | 1:05:03 |
3:06 | 15:30 | 31:00 | 46:30 | 55:48 | 1:02:00 | 1:05:25 |
3:07 | 15:35 | 31:10 | 46:45 | 56:06 | 1:02:20 | 1:05:46 |
3:08 | 15:40 | 31:20 | 47:00 | 56:24 | 1:02:40 | 1:06:07 |
3:09 | 15:45 | 31:30 | 47:15 | 56:42 | 1:03:00 | 1:06:28 |
3:10 | 15:50 | 31:40 | 47:30 | 57:00 | 1:03:20 | 1:06:49 |
3:11 | 15:55 | 31:50 | 47:45 | 57:18 | 1:03:40 | 1:07:10 |
3:12 | 16:00 | 32:00 | 48:00 | 57:36 | 1:04:00 | 1:07:31 |
3:13 | 16:05 | 32:10 | 48:15 | 57:54 | 1:04:20 | 1:07:52 |
3:14 | 16:10 | 32:20 | 48:30 | 58:12 | 1:04:40 | 1:08:13 |
3:15 | 16:15 | 32:30 | 48:45 | 58:30 | 1:05:00 | 1:08:34 |
3:16 | 16:20 | 32:40 | 49:00 | 58:48 | 1:05:20 | 1:08:56 |
3:17 | 16:25 | 32:50 | 49:15 | 59:06 | 1:05:40 | 1:09:17 |
3:18 | 16:30 | 33:00 | 49:30 | 59:24 | 1:06:00 | 1:09:38 |
3:19 | 16:35 | 33:10 | 49:45 | 59:42 | 1:06:20 | 1:09:59 |
3:20 | 16:40 | 33:20 | 50:00 | 1:00:00 | 1:06:40 | 1:10:20 |
3:21 | 16:45 | 33:30 | 50:15 | 1:00:18 | 1:07:00 | 1:10:41 |
3:22 | 16:50 | 33:40 | 50:30 | 1:00:36 | 1:07:20 | 1:11:02 |
3:23 | 16:55 | 33:50 | 50:45 | 1:00:54 | 1:07:40 | 1:11:23 |
3:24 | 17:00 | 34:00 | 51:00 | 1:01:12 | 1:08:00 | 1:11:44 |
Gemechu Dida
Nachweis: Verwaltung von Gemechu Dida
BESTZEIT: 58:39
NATION: ÄTHIOPEN
ALTER: 25
Größte Erfolge:
Rang | Veranstaltung | Ort | Jahr | Zeit |
---|---|---|---|---|
2 | Halbmarathon | Ras Al Khaimah / UAE | 2025 | 59:25 |
4 | Halbmarathon | Valencia | 2024 | 58:39 |
5 | Äthiopische Olympia-Trials 10.000 m | Nerja / ESP | 2024 | 26:42,65 |
7 | 10 km | Herzogenaurach / GER | 2024 | 27:20 |
1 | 10 km | Lille | 2023 | 27:17 |
3 | Halbmarathon | Kopenhagen | 2023 | 59:31 |
4 | Halbmarathon | Ras Al Khaimah / UAE | 2023 | 59:53 |
7 | 10 km | Herzogenaurach / GER | 2022 | 27:19 |
2 | Halbmarathon | Rom-Ostia | 2022 | 59:21 |
Gemechu Dida startete während der ersten Jahre seiner internationalen Karriere fast ausschließlich auf der Bahn und lief dabei Distanzen von den Mittelstrecken bis zu den 5.000 m. Doch wesentlich erfolgreicher sollte er auf der Straße über die längeren Distanzen sein. Der Ausgangspunkt war dabei der renommierte Great Ethiopian Run (10 km) in Addis Abeba, den er im Januar 2022 gewann. In der Folge konzentrierte sich Dida mit Erfolg auf die Straßenrennen.
Sechs Wochen nach dem Great Ethiopian Run feierte Dida ein starkes Halbmarathon-Debüt: Beim traditionellen Rennen Rom-Ostia belegte er Rang zwei in 59:21. Sechsmal ist der Äthiopier bisher über die 21,0975-km-Distanz gelaufen. Fünfmal erreichte er dabei Zeiten von unter einer Stunde. Zuletzt zeigte er zwei starke Rennen bei hochklassig besetzten Wettbewerben: Im Oktober 2024 wurde er Vierter beim Valencia-Halbmarathon mit einer Steigerung auf 58:39. Und Anfang Februar war er Zweiter beim Ras Al Khaimah-Halbmarathon in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Bei windigem Wetter erreichte er dabei 59:25. Diese Ergebnisse machen Hoffnung auf ein starkes Rennen beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON, bei dem er mit seiner Bestzeit die Startliste anführt.
Im vergangenen Jahr versuchte sich Dida über 10.000 m für die Olympischen Spiele zu qualifizieren. Das äthiopische Ausscheidungsrennen im spanischen Nerja produzierte eines der besten Rennen aller Zeiten über diese Distanz. Dida verbesserte sich auf die Weltklassezeit von 26:42,65 Minuten, doch damit war er in diesem Lauf nur Fünfter, so dass er den Sprung nach Paris nicht schaffte. Dafür gewann er 2024 jeweils Silbermedaillen über 10.000 m bei den Afrika-Spielen und den Afrika-Meisterschaften.
Gideon Kiprotich
BESTZEIT: 60:28
NATION: KENIA
ALTER: 25
Größte Erfolge:
Rang | Veranstaltung | Ort | Jahr | Zeit |
---|---|---|---|---|
2 | Halbmarathon | Rom-Ostia | 2024 | 60:57 |
5 | Halbmarathon | Buenos Aires | 2024 | 60:54 |
4 | Halbmarathon | Prag | 2024 | 60:45 |
5 | Halbmarathon | Neapel | 2024 | 60:28 |
9 | Halbmarathon | Neu Delhi | 2023 | 63:51 |
Gideon Kiprotich ist zwar schon eine Reihe von Halbmarathons gelaufen, jedoch ist der Kenianer eher noch ein Newcomer im internationalen Straßenlauf. Seine Karriere begann im Herbst 2023 in Neu Delhi. Bei dem stark besetzten Halbmarathon in Indien wurde er Neunter. Im vergangenen Jahr lief Kiprotich vier Rennen über die „halbe Distanz“ und zeigte dabei konstant gute Leistungen. Zunächst erreichte er in Neapel mit 60:28 Minuten seinen nach wie vor aktuellen persönlichen Rekord. Im Herbst gelang ihm mit Platz zwei in Rom seine bisher beste Platzierung.
Eine Zeit unter einer Stunde dürfte das nächste große Ziel sein für Kiprotich, der sich mit Ausnahme von ein paar Crossrennen bisher vollkommen auf den Halbmarathon konzentriert. Die schnelle Berliner Strecke bietet ihm sicherlich eine gute Chance, zumindest eine persönliche Bestzeit zu erreichen.
Diego Estrada
Nachweis: Victor Saler, PHOTORUN
BESTZEIT: 60:49
NATION: USA
ALTER: 35
Größte Erfolge:
Rang | Veranstaltung | Ort | Jahr | Zeit |
---|---|---|---|---|
1 | 25 km US-Meisterschaften | Grand Rapids | 2024 | 63:09 |
6 | GENERALI BERLINER HALBMARATHON | Berlin | 2024 | 60:49 |
5 | Halbmarathon | Houston | 2024 | - |
20 | Halbmarathon | Kopenhagen | 2023 | 62:11 |
1 | Halbmarathon | Stockholm | 2023 | 63:03 |
19 | Chicago-Marathon | Chicago / USA | 2019 | 2:11:54 |
8 | Halbmarathon | New York | 2017 | 61:54 |
5 | Halbmarathon | New York | 2018 | 62:15 |
1 | Halbmarathon | Houston | 2015 | 60:51 |
21 | 10.000 m Olympische Spiele | London | 2012 | 28:36,19 |
Diego Estrada kommt zurück zum GENERALI BERLINER HALBMARATHON, nachdem er vor einem Jahr hier bereits einen guten sechsten Platz belegt hat. Mit 61:05 Minuten lief er 2024 in Berlin die drittschnellste Zeit seiner Karriere. Der aus Mexiko stammende Estrada war viele Jahre lang als Bahn-Langstreckenläufer aktiv. 2012 gelang ihm über 10.000 m die Olympia-Qualifikation. Bei den Spielen in London startete er für Mexiko und belegte Rang 21. Ein Jahr später lief er bei der WM in Moskau, schied aber im Vorlauf über 5.000 m aus. Über 5.000 und 10.000 m hat er Bestzeiten von 13:15,33 Minuten (2013) beziehungsweise 27:30,53 (2015).
2014 erhielt Estrada die US-Staatsbürgerschaft, und ungefähr seit diesem Zeitpunkt orientierte er sich mehr zu den Straßenrennen. Im Januar 2015 gelang ihm in Houston ein glänzendes Halbmarathon-Debüt: Er gewann das Rennen und lief auf Anhieb starke 60:51 Minuten. 2016 versuchte er sich bei den US-Marathon-Trials für Olympia in Rio zu qualifizieren. Doch er gab bei seinem ersten Rennen über die 42,195 km auf. Im Herbst lief er dann bei seinem zweiten Marathon in Chicago 2:13:56. Einmal startete er für die USA bei den Halbmarathon-Weltmeisterschaften. Dabei kam Estrada aber in Valencia 2018 nicht über Rang 68 hinaus.
Sein großes Ziel war es immer, für die USA bei Olympia starten zu können. „Aber das hat nicht geklappt. Ich habe zeitweise auch übertrainiert“, sagte Estrada in einem Interview. Sein Traum ist es nun, bei Olympia in Los Angeles starten zu können. Dafür müsste er aber seine Marathon-Bestzeit von 2:11:54 sehr deutlich steigern. Immerhin stellte er im Mai 2024 beim 25-km-Rennen in Grand Rapids (USA) über die selten gelaufene Distanz einen US-Rekord auf (1:13:09 Stunden) und gewann das Rennen sowie zugleich den US-Titel. „Das war ein großer Erfolg für mich, vielleicht war es meine beste Leistung überhaupt.“
Johannes Motschmann
Nachweis: Norbert Wilhelmi
BESTZEIT: 61:03
VEREIN: SC Charlottenburg/Marathon Team Berlin
ALTER: 30
Größte Erfolge:
Rang | Veranstaltung | Ort | Jahr | Zeit |
---|---|---|---|---|
16 | Halbmarathon | Houston | 2025 | 61:03 |
3 | Halbmarathon | Hamburg | 2024 | 61:33 |
1 | adidas 10 km | Berlin | 2024 | 28:51 |
9 | Marathon | London | 2024 | 2:10:39 |
14 | GENERALI BERLINER HALBMARATHON | Berlin | 2024 | 62:46 |
26 | Weltmeisterschaften Marathon | Budapest | 2023 | 2:14:19 |
16 | Europameisterschaften Marathon | München | 2022 | 2:14:52 |
10 | GENERALI BERLINER HALBMARATHON | Berlin | 2022 | 61:45 |
11 | Marathon | Rotterdam | 2021 | 2:12:18 |
2 | Halbmarathon | Valley Cottage / USA | 2021 | 62:42 |
2 | Marathon (offene österr. Meisterschaften) | Wien | 2020 | 2:14:38 |
1 | 10 km Invitational | Berlin | 2020 | 29:11 |
1 | Halbmarathon | Las Vegas | 2025 | 1:04:13 |
Johannes Motschmann dürfte in sehr guter Form zum GENERALI BERLINER HALBMARATHON kommen, denn das Jahr hat für ihn exzellent begonnen. Schon im Januar lief der aus Magdeburg stammende Berliner zwei persönliche Bestzeiten: Über 10 km erreichte er zunächst in Valencia 28:13 Minuten. Ein Woche später startete er bei Eiseskälte beim Houston-Halbmarathon und war trotz der widrigen Bedingungen nach 61:03 Minuten im Ziel. Damit hatte er seine bisherige Bestzeit um 42 Sekunden unterboten, die er 2022 beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON gelaufen war. Der 30-Jährige stieg damit zum viertschnellsten deutschen Halbmarathonläufer aller Zeiten auf.
Diese neue persönliche Bestzeit im Halbmarathon deutet darauf hin, dass er einen Marathon im Bereich von knapp über 2:08 Stunden laufen könnte. Doch über die klassische Distanz gelang ihm der Durchbruch bezogen auf eine entsprechend schnelle Zeit noch nicht. Hier steht sein persönlicher Rekord bei 2:10:39. Beim BMW BERLIN-MARATHON 2024 erreichte Motschmann 2:12:02 (33.). Am 21. April will er beim legendären Boston-Marathon starten. Doch auf der hügeligen Strecke wird es eher um eine gute Platzierung gehen und nicht um eine bestimmte Zeit. Vor einem Jahr hatte er bei einem anderen bedeutenden Marathon überrascht: In London belegte Motschmann mit seiner aktuellen Bestzeit (2:10:39) Rang neun. Damit gelang ihm die viertbeste Platzierung, die je ein deutscher Läufer im Männer-Rennen dieses Klassikers erreicht hat.
Motschmann erhielt nach seinem Abitur ein Sport-Stipendium vom Iona College nördlich von New York und studierte dort fünf Jahre lang Psychologie. Als er 2019 nach Berlin kam, schloss er sich dem SCC Berlin bzw. dem Marathon Team Berlin an. Bis dahin war der 3.000-m-Hindernislauf sein Schwerpunkt (Bestzeit: 8:33,12).
Aufgrund mangelnder Wettkampf-Möglichkeiten während der Corona-Pandemie entschloss sich Motschmann, im Dezember 2020 bei den offenen österreichischen Marathon-Meisterschaften in Wien zu laufen. Mit 2:14:38 Stunden gelang ihm ein überraschend gutes Debüt. Er blieb bei den Straßen-Langstrecken und steigerte sich im Herbst 2021 in Rotterdam auf 2:12:18. Damit qualifizierte er sich für die EM in München, bei der er als drittbester deutscher Läufer einen guten 16. Platz erreichte. Mit dem deutschen Marathon-Team gewann er in der Mannschafts-Wertung (Marathon Europa-Cup) die Silbermedaille.
Motschmann ist Medizin-Student an der Universität Bochum, hat aber zurzeit dem Sport Priorität eingeräumt und studiert nur nebenher. Hauptsächlich pendelt der 30-Jährige, der sich selbst trainiert, zwischen Berlin und Blacksburg in Virginia (USA), wo seine Freundin studiert.
Richard Ringer
Nachweis: Norbert Wilhelmi
BESTZEIT: 61:09
VEREIN: LC Rehlingen
ALTER: 36
Größte Erfolge:
Rang | Veranstaltung | Ort | Jahr | Zeit |
---|---|---|---|---|
14 | Marathon | Valencia | 2024 | 2:05:46 |
12 | Marathon - Olympische Spiele | Paris | 2024 | 2:09:18 |
19 | Marathon | Valencia | 2023 | 2:07:05 |
6 | Marathon | Hamburg | 2023 | 2:08:08 |
1 | Halbmarathon - Dt. Meisterschaft | Freiburg | 2023 | 61:44 |
6 | Halbmarathon | Barcelona | 2023 | 61:09 |
1 | Marathon - Europameisterschaften | München | 2022 | 2:10:2 |
25 | Marathon - Olympische Spiele | Sapporo / JPN | 2021 | 2:16:08 |
17 | Marathon | Siena | 2021 | 2:08:49 |
1 | Halbmarathon | Dresden | 2021 | 61:33 |
1 | Halbmarathon | Dresden | 2020 | 62:27 |
7 | GENERALI BERLINER HALBMARATHON | Berlin | 2019 | 62:10 |
1 | Europacup 10.000 m | London | 2018 | 27:36,52 |
3 | 3.000 m Europameisterschaften | Hallen / Belgrad | 2017 | 8:01,01 |
3 | 5.000 m Europameisterschaften | Amsterdam | 2016 | 13:40,85 |
4 | 5.000 m Europameisterschaften | Zürich | 2014 | 14:10,92 |
7 | Cross - Europameisterschaften | Belgrad | 2013 | - |
Richard Ringer kehrt zu jenem Rennen zurück, bei dem er einst sein Debüt über die 21,0975 km gelaufen war. Der GENERALI BERLINER HALBMARATHON war 2019 ein wichtiger Schritt auf seinem Weg in Richtung Marathon. Gut drei Jahre später wurde er in München sensationell Europameister über die klassische Distanz. Ringer wird erstmals seit 2019 wieder beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON starten. Er wird das Rennen zwar aus der Vorbereitung auf den Hamburg-Marathon (27.4.) heraus laufen, doch angesichts seiner letzten Leistungen könnte er trotzdem in der Lage sein, seine Bestzeit von 61:09 Minuten ein gutes Stück zu verbessern.
Ringer ist den klassischen Weg gegangen: Zunächst lief er über die Mittelstrecken, dann wechselte er auf der Bahn auf die langen Distanzen. Je länger die Strecken wurden, desto erfolgreicher wurde Ringer. 2018 überraschte er mit einem Sieg beim 10.000-m-Europacup in London. Ein solcher Erfolg war zuvor nur zwei deutschen Läufern gelungen: Dieter Baumann (1997) und André Pollmächer (2007). Bei diesem Rennen steigerte sich Ringer um knapp eine halbe Minute auf 27:36,52 Minuten. Zuvor war er eher als 5.000-m-Läufer in Erscheinung getreten. Über diese Distanz hatte er 2016 die EM-Bronzemedaille gewonnen. Dritter war er zudem bei der Hallen-EM 2017 über 3.000 m. Bei der WM 2015 war Ringer in Peking 14. über 5.000 m.
Sein Marathon-Debüt lief Ringer im Dezember 2020 in Valencia in 2:10:59. Im folgenden April verbesserte er sich in Siena auf 2:08:49 und qualifizierte sich für die Olympischen Spiele, wo er in Sapporo (Japan) im Sommer 2021 als bester deutscher Athlet Rang 26 erreichte. Drei Jahre später war er wiederum stärkster deutscher Läufer beim Olympia-Marathon. In Paris belegte er im vergangenen Sommer einen hervorragenden zwölften Platz auf einer sehr schweren Strecke.
Doch der größte Sieg seiner Karriere gelang Ringer bei den Europameisterschaften. 2022 schrieb er in München ein Stück deutsche Leichtathletik-Geschichte. Denn zum ersten Mal in der Historie der Europameisterschaften, die 1934 begann, gewann ein deutscher Läufer das Männerrennen über die klassische Distanz. Mit einem famosen Spurt hatte er in einem Hitze-Rennen kurz vor dem Ziel Maru Teferi (Israel) überholt und mit zwei Sekunden Vorsprung in 2:10:21 gewonnen.
Im vergangenen Dezember steigerte Ringer beim Valencia-Marathon seine Bestzeit auf 2:05:46 Stunden. Diese Zeit deutet darauf hin, dass auch im Halbmarathon eine deutliche Steigerung möglich sein müsste.
Sebastian Hendel
Nachweis: Norbert Wilhelmi
BESTZEIT: 61:52
VEREIN: SC Charlottenburg/Marathon Team Berlin
ALTER: 29
Größte Erfolge:
Rang | Veranstaltung | Ort | Jahr | Zeit |
---|---|---|---|---|
17 | BMW BERLIN-MARATHON | Berlin | 2024 | 2:07:33 |
2 | 10 km | Berlin | 2024 | 29:06 |
1 | Halbmarathon | Ceske Budejovice / CZE | 2024 | 63:38 |
10 | Marathon | Hamburg | 2024 | 2:08:51 |
5 | Marathon | München | 2023 | 2:10:14 |
1 | Halbmarathon | Usti nad Labem / CZE | 2023 | 65:16 |
1 | Halbmarathon | Olomouc / CZE | 2023 | 63:55 |
9 | Marathon | Wien | 2023 | 2:11:29 |
11 | GENERALI BERLINER HALBMARATHON | Berlin | 2023 | 61:52 |
4 | Marathon | München | 2022 | 2:10:37 |
1 | Halbmarathon | Usti nad Labem / CZE | 2022 | 62:52 |
2 | Halbmarathon - Dt. Meisterschaft | Hamburg | 2021 | 62:28 |
9 | 10 km | Berlin | 2021 | 28:35 |
Berlin ist ein gutes Pflaster für Sebastian Hendel. Denn hier stellte er seine Bestzeiten über die drei wichtigsten Straßen-Wettbewerbe auf. Bereits 2021 lief er beim dritten Berlin Invitational über 10 km - einem der wenigen Rennen, die weltweit während der Corona-Lockdowns stattfanden - seinen heute noch gültigen persönlichen Rekord von 28:35 Minuten. Zwei Jahre später steigerte er sich beim
GENERALI BERLINER HALBMARATHON auf 61:52 und im vergangenen September lief er beim BMW BERLIN-MARATHON das bisher beste Rennen seiner Karriere: Hendel verbesserte sich auf 2:07:33 Stunden und war damit bester deutscher Läufer beim 50. Jubiläum des Laufes. Damit ist er der fünftschnellste deutsche Marathonläufer aller Zeiten.
Zu seiner persönlichen Berliner Erfolgsgeschichte passt, dass Hendel seit Jahresbeginn auch für das Marathon Team Berlin des Laufveranstalters SC Charlottenburg Berlin startet.
Hendels Stärken liegen klar auf den langen Straßen-Distanzen. Der 29- Jährige zeigte die besten Leistungen seiner Karriere im Halbmarathon und im Marathon. Er ging dabei aber den klassischen Weg und kam über die Mittel- und
Langstrecken auf der Bahn schließlich zum Straßenlauf. Seit 2021 konzentrierte er sich immer stärker auf die Straßenrennen. Im Herbst 2021 wurde er bei seinem Debüt über die Halbmarathon-Distanz auf Anhieb Zweiter bei den Deutschen Meisterschaften in Hamburg und erreichte gute 62:28 Minuten. Es dauerte dann noch ein knappes Jahr, bevor er seinen ersten Marathon lief. Dabei überzeugte er im
Oktober 2022 in München über die 42,195 km mit Platz vier in 2:10:37 Stunden. 2023 kehrte er zum München-Marathon zurück und verbesserte sich auf 2:10:14. Er wäre rund eine halbe Minute schneller gelaufen, hatte aber Pech, weil die Spitzengruppe aufgrund einer Fehlleitung ein zusätzliches Stück lief. Die 2:10:00 Stunden unterbot er dann im Frühjahr 2024 in Hamburg eindrucksvoll mit 2:08:51.
Hendels Frau Kristina ist eine internationale, aus Kroatien stammende Langstreckenläuferin (Mädchenname: Bozic), die ebenfalls beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON startet. Sebastian und Kristina Hendel leben mit ihrem achtjährigen Sohn im Vogtland nahe Zwickau.
Filimon Abraham
Nachweis: Norbert Wilhelmi
BESTZEIT: 62:35
VEREIN: LG Telis Finanz Regensburg
ALTER: 32
Größte Erfolge:
Rang | Veranstaltung | Ort | Jahr | Zeit |
---|---|---|---|---|
18 | Marathon | Sevilla | 2025 | 2:08:11 |
26 | BMW BERLIN-MARATHON | Berlin | 2024 | 2:08:52 |
22 | Halbmarathon - Europameisterschaften | Rom | 2024 | 63:09 |
- | 10.000 m - Dt. Meisterschaften | Wassenberg | - | 27:59,98 |
15 | Halbmarathon | Lissabon | 2024 | 63:39 |
10 | Marathon | Barcelona | 2023 | 2:08:22 |
5 | Crosslauf - Europameisterschaften | Turin | 2022 | - |
14 | Halbmarathon | Neapel | 2022 | 62:35 |
14 | Crosslauf - Europameisterschaften | Dublin | 2021 | - |
Die Karriere von Filimon Abraham ging in den letzten Jahren immer wieder auf und ab. Anhand seiner Leistungen ist klar, dass der Marathon seine stärkste Disziplin ist. Im Halbmarathon hat er Potenzial für eine deutliche Steigerung. Hier steht seine Bestzeit seit drei Jahren bei 62:35 Minuten. Der GENERALI BERLINER HALBMARATHON, bei dem er schon einmal 2018 startete und damals als noch nicht professioneller Läufer Platz 25 mit 67:10 erreichte, bietet Abraham mit seiner flachen Strecken sicherlich eine sehr gute Gelegenheit für einen persönlichen Rekord. Es wird allerdings davon abhängen, wie gut er sich nach dem Sevilla- Marathon im Februar erholen konnte. Dort lief Abraham eine persönliche Bestzeit von 2:08:11.
Nachdem er bei seinen ersten beiden Marathon-Versuchen nicht ins Ziel gekommen war, überraschte er in Barcelona im Frühjahr 2023 mit einer Zeit von 2:08:22, die ihn damals zum zweitschnellsten deutschen Marathonläufer aller Zeiten machte. Doch verletzungsbedingt konnte Abraham dann erst eineinhalb Jahre später wieder einen Marathon laufen. Beim BMW BERLIN-MARATHON lief er im vergangenen September zunächst ein Tempo, das im Bereich des deutschen Rekordes von knapp unter 2:05:00 lag. Doch das war zu schnell. Abraham brach ein, erreichte aber immerhin noch 2:08:52.
Abraham stammt aus Eritrea und ist dort aufgewachsen. Als Kind verfolgte er im Fernsehen und in Zeitungsberichten die Läufer-Karrieren des äthiopischen Superstars Haile Gebrselassie und des aus Eritrea kommenden Zersenay Tadese. Tadese wurde unter anderem fünfmal Halbmarathon- und einmal Crosslauf-Weltmeister. „Es war ein Kindheitstraum, so erfolgreich zu sein wie sie. Diese beiden Athleten sind noch heute meine Vorbilder“, sagte Abraham, der 2014 aus seiner Heimat flüchtete und dann schließlich in eine Flüchtlingsunterkunft im Chiemgau kam. In Deutschland startete er seine Lauf-Karriere. Seit 2020 besitzt Abraham die deutsche Staatsbürgerschaft.
Fotyen Tesfay
Nachweis: Verwaltung von Fotyen Tesfay
BESTZEIT: 63:21
NATION: ÄTHIOPIEN
AGE: 27
Größte Erfolge:
Rang | Ort | Veranstaltung | Jahr | Zeit |
---|---|---|---|---|
3 | Valencia | 10 km | 2025 | 29:42 |
2 | Valencia | Halbmarathon | 2024 | 63:21 |
7 | Paris | Olympische Spiele - 10.000 m | 2024 | 30:46,93 |
3 | Herzogenaurach / GER | 5 km | 2024 | 14:41 |
1 | Boston | 5 km | 2024 | 14:45 |
2 | Castellón / ESP | 10 km | 2024 | 29:54 |
9 | Valencia | 10 km | 2024 | 30:20 |
1 | Boston | Halbmarathon | 2023 | 68:46 |
1 | Bengaluru / IND | 10 km | 2023 | 31:42 |
2 | Herzogenaurach / GER | 10 km | 2023 | 30:26 |
5 | Bathurst / AUS | Cross-Weltmeisterschaften | 2023 | - |
11 | Aarhus / DEN | Cross-Weltmeisterschaften | 2019 | - |
Fotyen Tesfay kommt als Favoritin zum GENERALI BERLINER HALBMARATHON. Die 27-jährige Äthiopierin ist die drittschnellste Läuferin aller Zeiten über die Halbmarathon-Distanz. Zudem steht Tesfay auf Platz acht der Alltime-Liste über 10 km.
Tesfay begann ihre internationale Karriere vor rund zehn Jahren als Mittelstreckenläuferin. In der Folge tendierte sie mehr in Richtung 3.000 und 5.000 m. 2017 lief die junge Äthiopierin bei der Cross-WM in Kampala (Uganda) im Rennen der Juniorinnen auf einen starken sechsten Platz. Zwei Jahre später war sie bei diesen Titelkämpfen im Rennen der Frauen Elfte. Ebenfalls 2019 lief sie im September beim Great North Run ihr Debüt über die Halbmarathon-Distanz in 70:26 Minuten. Doch in der Folge wurde ihre Karriere durch die Corona-Pandemie unterbrochen.
Erst 2023 meldete sich Tesfay wieder bei internationalen Rennen zurück. Dabei war sie auf Anhieb erfolgreich: Mit dem fünften Platz bei der Cross-WM zeigte sie die bis dahin beste Leistung ihrer Karriere. Ein Jahr später gewann sie die äthiopische Olympia-Ausscheidung über 10.000 m in Nerja (Spanien) mit einer Steigerung auf 29:47,71 Minuten. Bei den Spielen in Paris lief Tesfay dann auf Rang sieben. Nachdem sie sich im Spätsommer 2024 über 5.000 m in Brüssel auf 14:28,53 verbessert hatte (3. Platz), setzte sie ihre starke Grundschnelligkeit beim Valencia-Halbmarathon Ende Oktober um: Fotyen Tesfay war Zweite und wurde im erst dritten Halbmarathon ihrer Karriere mit 63:21 zur drittschnellsten Läuferin aller Zeiten über diese Distanz. Dieses Jahr hat sehr gut begonnen für Tesfay: Sie lief in Valencia über 10 km auf Rang drei und steigerte sich auf 29:42 Minuten.
Tesfay lebt in Addis Abeba und gehört dort zur derzeit sicherlich hochkarätigsten Marathon-Trainingsgruppe weltweit. Unter Coach Gemedu Dedefo sind unter anderen die Marathon-Olympia-Zweite und frühere -Weltrekordlerin Tigst Assefa, die aktuelle Marathon-Weltmeisterin Amane Beriso oder auch der Marathon-Olympiasieger Tamirat Tola unter ihren Trainingspartnern.
Ftaw Zeray
Nachweis: @SCC EVENTS/Petko Beier
BESTZEIT: 66:04
NATION: ÄTHIOPIEN
ALTER: 26
Größte Erfolge:
Rang | Ort | Veranstaltung | Jahr | Zeit |
---|---|---|---|---|
4 | Ras Al Khaimah / UAE | Halbmarathon | 2025 | 67:05 |
4 | Kopenhagen | Halbmarathon | 2024 | 66:21 |
2 | Berlin | GENERALI BERLINER HALBMARATHON | 2024 | 67:22 |
6 | Riga / LAT | Halbmarathon-Weltmeisterschaften | 2023 | 68:31 |
3 | Prag | Halbmarathon | 2023 | 67:15 |
3 | Ras Al Khaimah /UAE | Halbmarathon | 2023 | 66:04 |
3 | Herzogenaurach | Halbmarathon | 2022 | 67:42 |
2 | Neapel | Halbmarathon | 2022 | 69:36 |
5 | Berlin | GENERALI BERLINER HALBMARATHON | 2021 | 68:30 |
Der Halbmarathon ist ihre Disziplin: Ftaw Zeray hat sich stark auf diese Distanz konzentriert und erreichte über die 21,0975 km ihre mit Abstand besten Resultate. Der ganz große Sieg fehlt ihr noch, doch die 27-jährige Äthiopierin kann eine eindrucksvolle Serie von Topzeiten vorweisen. In den vergangenen drei Jahren lief sie neunmal unter 68:00 Minuten und davon viermal schneller als 67:00.
Beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON 2021 war Zeray ein entscheidender Sprung gelungen: Sie lief auf Rang fünf und blieb mit 68:30 zum ersten Mal unter der 70-Minuten-Marke. Seitdem hat sie sich weiter gesteigert. 2023 war dabei ihr bisher bestes Jahr. Zunächst lief sie in Ras Al Khaimah in den Vereinigten Arabischen Emiraten gegen sehr starke Konkurrenz auf Rang drei und stellte ihre aktuelle Bestzeit von 66:04 auf. Dann belegte sie bei den Halbmarathon-Weltmeisterschaften in Riga im Herbst desselben Jahres einen sehr guten sechsten Rang.
Trotz eines überraschenden Sieges bei ihrem Debüt-Marathon im chinesischen Hefei 2019 mit ihrer weiterhin aktuellen Bestzeit von 2:29:15 Stunden konnte sie ihr Potenzial bisher noch nicht auf die klassische Distanz übertragen. „Ich hatte im Marathon immer wieder Magenprobleme“, erklärt Zeray, die sich aber zutraut, zukünftig Zeiten im Bereich von 2:16 zu erreichen. Im Halbmarathon hofft sie, sich noch auf rund 63 Minuten verbessern zu können. „Wenn ich nach Berlin zurückkomme, ist mein Ziel eine persönliche Bestzeit.“
Zeray ist in Kotobe im östlichen Addis Abeba aufgewachsen. Sie hat eine Schwester und zwei Brüder, die aber nicht laufen. Ihr Vorbild war die zweimalige 5.000-m-Olympiasiegerin Meseret Defar (2004 und 2012). „Sie hat sehr hart trainiert, das hat mich beeindruckt“, sagt Zeray, die in Addis Abeba zur Trainingsgruppe von Dawit Hiluf gehört. Unter ihren Trainingspartnerinnen ist Tiruye Mesfin, die beim Valencia-Marathon 2024 als Dritte eine Topzeit von 2:18:35 erreichte.
Jessica Warner-Judd
Nachweis: Rodrigo Marques
BESTZEIT: 67:07
NATION: GROßBRITANNIEN
ALTER: 30
Größte Erfolge:
Rang | Ort | Veranstaltung | Jahr | Zeit |
---|---|---|---|---|
11 | Houston | Halbmarathon | 2025 | 69:07 |
4 | Barcelona | Halbmarathon | 2024 | 67:07 |
12 | Valencia | 10 km | 2024 | 30:41 |
5 | Brüssel | Cross-Europameisterschaften | 2023 | - |
8 | Budapest | Weltmeisterschaften - 10.000 m | 2023 | 31:35,38 |
3 | Houston | Halbmarathon | 2023 | 67:19 |
8 | Turin | Cross-Europameisterschaften | 2022 | - |
10 | München | Europameisterschaften - 10.000 m | 2022 | 32:23,98 |
5 | Birmingham | Commonwealth Games - 10.000 m | 2022 | 31:18,47 |
11 | Eugene | Weltmeisterschaften - 10.000 m | 2022 | 30:35,93 |
12 | Eugene | Weltmeisterschaften - 5.000 m | 2022 | 15:19,88 |
4 | Dublin | Cross-Europameisterschaften | 2021 | - |
17 | Tokio | Olympischen Spiele - 10.000 m | 2021 | 31:56,80 |
6 | Lissabon | Cross-Europameisterschaften | 2019 | - |
3 | Samorin / SVK | Cross-Europameisterschaften (Juniorinnen) | 2017 | - |
Jessica Warner-Judd galt als große britische Mittelstrecken-Hoffnung. Als 17-Jährige lief sie dicht an die zwei Minuten heran, zwei Jahre später lief sie ihre Bestzeit von 1:59,77 Minuten. Eine Muskelverletzung stoppte sie jedoch im Olympia-Jahr 2016. Während sie in der Folge über die Mittelstrecken nicht die erhoffte Entwicklung machen konnte, konzentrierte sie sich mehr und mehr auf die Langstrecken. Ein starker Crosslauf-Hintergrund war dabei sicherlich hilfreich.
Auf den längeren Strecken war Warner-Judd vergleichsweise deutlich erfolgreicher. Nachdem sie sich über 10.000 m zunächst für die Olympischen Spiele 2021 in Tokio qualifiziert hatte und dort Platz 17 belegte, folgte 2023 bei der WM in Budapest ein beachtlicher achter Rang über die 25-Runden-Distanz. Im gleichen Jahr war sie zuvor auch ein sehr gutes Halbmarathon-Debüt in Houston gelaufen (67:19). Diese Zeit verbesserte Warner-Judd vor einem Jahr in Barcelona auf 67:07.
Nachdem sie bei den Europameisterschaften im Juni 2024 im 10.000-m-Finale 600 Meter vor dem Ziel aufgegeben hatte, ergaben Untersuchungen, dass die Läuferin bei dem Rennen einen Epilepsie-Anfall erlitten hatten. Dadurch musste sie auf die Olympischen Spiele verzichten. Ende des Jahres meldete sich Warner-Judd bei zwei 10-km-Rennen zurück. Dann überzeugte sie im Januar beim Houston-Marathon mit 69:07. Warner-Judd hat in Loughborough Regenerative Medizin studiert.
Caroline Korir
Nachweis: Verwaltung von Caroline Korir
BESTZEIT: 67:57
NATION: KENIA
ALTER: 30
Größte Erfolge:
Rang | Ort | Veranstaltung | Jahr | Zeit |
---|---|---|---|---|
3 | Rom-Ostia | Halbmarathon | 2024 | 69:01 |
4 | Rom-Ostia | Halbmarathon | 2023 | 67:23 |
3 | Venedig | Marathon | 2022 | 2:29:46 |
1 | Azpeitia / ESP | Halbmarathon | 2022 | 67:57 |
Caroline Korir lief im Herbst 2017 ihre ersten internationalen Rennen in Spanien, kam aber dabei nicht über Zeiten von 35:35 Minuten über 10 km beziehungsweise 73:27 im Halbmarathon hinaus. Erst als nach den Lockdowns während der Corona-Pandemie die Laufveranstaltungen 2022 wieder zurückkehrten, gelang Caroline Korir vor allem im Halbmarathon ein deutlicher Schritt nach vorne. Im spanischen Azpeitia steigerte sich die Kenianerin auf 67:57. Zudem lief sie ihr Marathon-Debüt in Venedig in 2:29:46.
Doch es ist die „halbe Distanz“ über die Korir bisher ihre mit Abstand besten Leistungen erreichte. 2023 verbesserte sich die 30-Jährige beim Rom-Ostia-Halbmarathon auf 67:23. Da die Punkt-zu-Punkt-Strecke jedoch nicht die Kriterien für Rekorde erfüllt, ist ihre offizielle Bestzeit weiterhin 67:57. Bei traditionellen Rom-Ostia-Rennen belegte sie 2024 Platz drei. Vielleicht kann Caroline Korir beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON für eine Überraschung sorgen.
Rabea Schöneborn
Nachweis: Norbert Wilhelmi
BESTZEIT: 70:35
VEREIN: Marathon Team Berlin, SC Charlottenburg
ALTER: 31
Größte Erfolge:
Rang | Ort | Veranstaltung | Jahr | Zeit |
---|---|---|---|---|
12 | München | Europameisterschaften Marathon | 2022 | 2:31:36 |
2 | Hannover | Marathon | 2022 | 2:27:35 |
9 | Berlin | BMW BERLIN-MARATHON | 2021 | 2:28:49 |
1 | Mainz | Deutsche Meisterschaften - 10.000 m | 2021 | 32:55,96 |
3 | Enschede / NLD | Marathon | 2021 | 2:27:03 |
6 | Berlin | Berlin Invitational - 10 km | 2021 | 32:55 |
17 | Valencia | Marathon | 2020 | 2:28.42 |
9 | Barcelona | Halbmarathon | 2020 | 71:40 |
Rabea Schöneborn war in den vergangenen beiden Jahren immer wieder über längere Zeiträume von Verletzungen beeinträchtigt. Der 2024 zunächst avisierte Herbst-Marathon ließ sich nicht realisieren, und in der gesamten zweiten Jahreshälfte konnte die Berlinerin überhaupt keine Wettkämpfe laufen. Es bleibt daher abzuwarten, in welcher Form Schöneborn den GENERALI BERLINER HALBMARATHON laufen kann und ob sie wieder vollständig fit ist. Wenn alles gut geht, könnte das Rennen ein Anfang auf dem Weg zurück zu besseren Zeiten sein.
Rabea Schöneborn machte parallel zu ihrer Zwillingsschwester Deborah über mehrere Jahre hinweg eine starke Entwicklung. 2020 gehörte sie zum deutschen Team, das bei den Halbmarathon-Weltmeisterschaften sensationell die Bronzemedaille gewann. Rabea belegte in der Einzelwertung dieser hochkarätigen Titelkämpfe Platz 54. In ihrem zweiten Marathon steigerte sie sich dann im Frühjahr 2021 in Enschede auf 2:27:03. Wäre sie nur neun Sekunden schneller gelaufen, hätte sie ihre Zwillingsschwester von einem olympischen Startplatz verdrängt. Statt bei Olympia in Japan lief Rabea dann den BMW BERLIN-MARATHON und belegte Rang neun in 2:28:49.
Das sicherlich beste Rennen ihrer bisherigen Karriere lief Rabea bei den Europameisterschaften 2022 in München. Sie belegte in dem Hitzerennen Rang zwölf und gewann mit dem deutschen Team, zu dem auch Deborah Schöneborn gehörte, die in das Rennen integrierte Europa-Cup-Wertung. Doch im folgenden Frühjahr begann die Verletzungsmisere. Rabea musste sich einer Operation am Fuß unterziehen. In der Folge hatte sie keine Chance, sich für die Olympischen Spiele in Paris 2024 zu qualifizieren.
Rabea kommt aus einer sportlich ungewöhnlich erfolgreichen Familie. Die acht Jahre ältere Schwester Lena Schöneborn ist die Olympiasiegerin im Modernen Fünfkampf von Peking 2008. Deborah und Rabea betrieben zunächst ebenfalls Modernen Fünfkampf. Seit 2017 konzentrierten sie sich jedoch vollkommen auf das Laufen.
Rabea hat in Berlin Psychologie studiert und ist 20 Stunden wöchentlich als Beraterin für einen Personaldienstleister tätig. Die Arbeitszeiten sind aber so flexibel, dass sie sie mit der sportlichen Karriere vereinbaren kann.
Kristina Hendel
Nachweis: Norbert Wilhelmi
BESTZEIT: 70:38
VEREIN: Marathon Team Berlin, SC Charlottenburg
ALTER: 28
Größte Erfolge:
Rang | Ort | Veranstaltung | Jahr | Zeit |
---|---|---|---|---|
1 | Essen / DEU | Marathon | 2024 | 2:34:37 |
11 | Berlin | GENERALI BERLINER HALBMARATHON | 2024 | 72:31 |
11 | Houston | Marathon | 2024 | 2:30:54 |
3 | Berlin | 10 km | 2023 | 32:29 |
20 | München | Europameisterschaften - Marathon | 2022 | 2:35:14 |
5 | Hamburg | Marathon | 2022 | 2:27:29 |
15 | Istanbul | Halbmarathon | 2022 | 70:38 |
1 | Essen | Marathon | 2021 | 2:27:31 |
3 | Berlin | 10 km | 2021 | 32:56 |
10 | Berlin | GENERALI BERLINER HALBMARATHON | 2021 | 71:34 |
Kristina Hendel laborierte fast zwei Jahre lang immer wieder an Verletzungsproblemen und wurde zusätzlich durch Krankheiten zurückgeworfen. Anfang 2024 gab es endlich wieder einen Aufwärtstrend. Denn erstmals seit den Europameisterschaften in München 2022 kam sie im Januar in Houston ins Ziel eines Marathonrennens. Allerdings hatte sie auf deutlich mehr gehofft als die 2:30:54 Stunden und den elften Rang. Im Rennen um die Olympia-Startplätze hatte sie keine Chance. Stattdessen kehrte Hendel im Herbst zum Essen-Marathon zurück, wo sie 2021 ihr Debüt über die 42,195 km in 2:27:31 gewonnen hatte. Erneut hieß die Siegerin in Essen Hendel. Praktisch konkurrenzlos lief sie nach 2:34:37 ins Ziel.
Hendel startete im ersten Teil ihrer Karriere hauptsächlich über die Langstrecken auf der Bahn. Im Vergleich bessere Leistungen erzielte sie später auf den langen Straßen-Distanzen. Im Frühjahr 2022 stellte sie ihre nach wie vor aktuellen Bestzeiten auf: Beim Halbmarathon in Istanbul lief sie 70:38, beim Hamburg-Marathon dann 2:27:29 Stunden. Hendel gehörte dann zum deutschen Team, das bei der EM in München die Goldmedaille im Europa Cup (Team-Wertung im Rahmen der Marathonrennen) gewann. Sie belegte in der Einzelwertung dabei Rang 20.
Hendel stammt aus Kroatien und ist seit Juli 2022 für Deutschland startberechtigt. Sie ist verheiratet mit dem Marathonläufer Sebastian Hendel (Bestzeit: 2:07:33), der ebenfalls beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON starten wird. Beide haben einen Sohn und leben in Reichenbach im Vogtland nahe Zwickau.
Gesa Krause
Nachweis: Norbert Wilhelmi
BESTZEIT: 72:16
VEREIN: Silvesterlauf Trier
ALTER: 32
Größte Erfolge:
Rang | Ort | Veranstaltung | Jahr | Zeit |
---|---|---|---|---|
14 | Paris | 3.000 m Hindernis, Olympische Spiele | 2024 | 9:26,96 |
2 | Rom | 3.000 m Hindernis, Europameisterschaften | 2024 | 9:18,06 |
5 | Tokio | 3.000 m Hindernis , Olympische Spiele | 2021 | 9:14,00 |
3 | Doha / QAT | 3.000 m Hindernis, Weltmeisterschaften | 2019 | 9:03,30 |
1 | Berlin | 3.000 m Hindernis, Europameisterschaften | 2018 | 9:19,80 |
9 | London | 3.000 m Hindernis, Weltmeisterschaften | 2017 | 9:23,87 |
6 | Rio | 3.000 m Hindernis, Olympische Spiele | 2016 | 9:18,41 |
1 | Amsterdam | 3.000 m Hindernis, Europameisterschaften | 2016 | 9:18,85 |
3 | Peking | 3.000 m Hindernis, Weltmeisterschaften | 2015 | 9:19,25 |
5 | Zürich | 3.000 m Hindernis, Europameisterschaften | 2014 | 9:35,46 |
7 | London | 3.000 m Hindernis, Olympische Spiele | 2012 | 9:23,52 |
3 | Helsinki | 3.000 m Hindernis, Europameisterschaften | 2012 | 9:38,20 |
6 | Daegu/KOR | 3.000 m Hindernis, Weltmeisterschaften | 2011 | 9:32,74 |
Gesa Felicitas Krause ist die erfolgreichste deutsche Hindernisläuferin. In der für Frauen noch recht jungen Disziplin - zum WM-Programm gehören die Frauen-Hindernisse seit 2005, zum olympischen seit 2008 - hat die inzwischen 32-Jährige zwischen 2012 und 2024 Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften gewonnen. Zweimal war Krause dabei Europameisterin (2016 und 2018) und zweimal erreichte sie Bronze bei den globalen Titelkämpfen (2015 und 2019). Mit ihrem deutschen Rekord von 9:03,30 Minuten, den sie bei der WM in Doha 2019 aufstellte, ist sie immer noch unter den 20 schnellsten Läuferinnen aller Zeiten (18.) und in Europa derzeit die Nummer drei.
Unter Trainer Wolfgang Heinig hatte Krause über 3.000 m Hindernis frühzeitig den Anschluss an die erweiterte internationale Spitze gefunden. Als 18-Jährige wurde sie Junioren-Europameisterin, im gleichen Jahr belegte sie bei der WM in Daegu (Südkorea) 2011 einen erstaunlichen sechsten Platz und lief dabei einen Junioren-Europarekord (9:32,74 Minuten). Ihren Kindheitstraum vom Olympiastart erfüllte sie sich bereits ein Jahr später: Krause wurde bei den Spielen in London Siebte. Rang sechs erreichte sie 2016 bei Olympia in Rio und Fünfte war sie 2021 in Tokio. Nach der Geburt ihrer Tochter Ende April 2023 meldete sie sich 2024 als Vize-Europameisterin über die Hindernisse zurück. Bei Olympia in Paris belegte sie im Finale Rang 14.
Der GENERALI BERLINER HALBMARATHON ist kein Debüt über diese Strecke für Krause. Die 32-Jährige hatte sich schon einmal Anfang 2018 über die 21,0975-km-Distanz versucht. Damals kam sie bei ihrem Debüt in Ras Al Khaimah (Vereinigte Arabische Emirate) jedoch nicht ins Ziel. Bei einem zweiten Rennen lief sie dann einige Wochen später in Berlin mit 72:16 Minuten auf Rang fünf. Krause, die auf der Bahn noch nie über eine längere Strecke als 5.000 m gelaufen ist, konzentrierte sich in der Folge jedoch weiterhin voll auf die 3.000 m Hindernis und verschob weitere Starts über die langen Straßen-Strecken.
Ihr erstes Rennen nach der Geburt ihrer Tochter war Anfang Oktober 2024 der Halbmarathon in Köln, den sie in 78:41 Minuten lief. Jetzt nimmt Krause, die zur Sport-Fördergruppe der Bundeswehr gehört, einen ernsthaften neuen Anlauf über diese Distanz. Der GENERALI BERLINER HALBMARATHON soll ihr Frühjahrs-Höhepunkt werden. Wenige Wochen vorher plante sie noch ein anderes Rennen über diese Strecke zu laufen. Eine Bestzeit in Berlin wird sicherlich das Ziel sein. Die Frage wird auch sein, ob und gegebenenfalls wie deutlich sie unter der 70-Minuten-Barriere bleiben kann. Das Ergebnis in Berlin kann wegweisend sein für eine mögliche zukünftige Karriere im Marathon.
Esther Pfeiffer
Nachweis: @SCC EVENTS/Petko Beier
BESTZEIT: 69:49
VEREIN: Düsseldorf Athletics
ALTER: 27
Größte Erfolge:
Rang | Ort | Veranstaltung | Jahr | Zeit |
---|---|---|---|---|
1 | Köln | Halbmarathon | 2024 | 69:49 |
1 | Hamburg | Halbmarathon - Dt. Meisterschaften | 2024 | 69:51 |
18 | Rom | Europameisterschaften Halbmarathon | 2024 | 71:28 |
12 | Berlin | GENERALI BERLINER HALBMARATHON | 2024 | 72:32 |
5 | Sevilla | Halbmarathon | 2024 | 70:24 |
6 | Hamburg | Halbmarathon | 2023 | 76:35 |
17 | Berlin | GENERALI BERLINER HALBMARATHON | 2023 | 72:53 |
Esther Pfeiffer hat eine starke Entwicklung gemacht und hofft nun, beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON mit einer weiteren Bestzeit den nächsten Schritt zu schaffen. Die 27-jährige Ehefrau des Marathonläufers Hendrik Pfeiffer, die früher unter ihrem Mädchennamen Esther Jacobitz bekannt war, gehört zur deutschen Spitze über die Halbmarathon-Distanz und ist die schnellste deutsche Läuferin auf der Startliste des GENERALI BERLINER HALBMARATHON.
Allgemeine Statistik
MÄNNER
Rekord | Zeit | Name | Nation | Ort/ Jahr |
---|---|---|---|---|
Weltrekord | 56:42 | Jacob Kiplimo | UGA | Barcelona 2025 |
Europarekord | 59:13 | Julien Wanders | SUI | Ras Al Khaimah / UAE 2019 |
Deutscher Rekord | 60:09 | Amanal Petros | GER (Wattenscheid ) | Valencia 2021 |
Berliner Rekord | 60:59 | Amanal Petros | GER (Marathon Team Berlin) | Ras Al Khaimah / UAE 2023 |
Streckenrekord | 58:42 | Eric Kiptanui | KEN | 2018 |
Jahresweltbestzeit 2025 | 56:42 | Jacob Kiplimo | UGA | Barcelona 16.2. |
Deutsche Jahresbestzeit 2025 | 61:03 | Johannes Motschmann | GER (Marathon Team Berlin) | Houston 19.1. |
FRAUEN
Rekord | Zeit | Name | Nation | Ort/ Jahr |
---|---|---|---|---|
Weltrekord | 62:52 | Letesenbet Gidey | ETH | Valencia 2021 |
Europarekord | 65:15 | Sifan Hassan | NED | Kopenhagen 2018 |
Deutscher Rekord | 65:18 | Melat Kejeta | GER (Laufteam Kassel) | Gdynia / POL 2020 |
Berliner Rekord | 67:58 | Uta Pippig | GER (SCC Berlin) | Kyoto / JPN 1995 |
Streckenrekord | 65:02 | Sheila Kiprotich Chepkirui | KEN | 2022 |
Jahresweltbestzeit 2025 | 64:13 | Joyciline Jepkosgei | KEN | Barcelona 16.2. |
Deutsche Jahresbestzeit 2025 | 69:09 | Miriam Dattke | GER (LG Telis Finanz Regensburg) | Houston 19.1. |
Alle statistischen Daten wurden zuletzt am 16. Februar 2025 bearbeitet. Bitte schauen Sie im Pressezentrum nach weiteren Informationen. Gelistet wurden nur Zeiten von Strecken, die die internationalen Anforderungen für die Anerkennung von Bestzeiten erfüllen.
MÄNNER
Zeit | Name | Nation | Ort/ Jahr |
---|---|---|---|
56:42 | Jacob Kiplimo | UGA | Barcelona 2025 |
57:30 | Yomif Kejelcha | ETH | Valencia 2024 |
57:31 | Jacob Kiplimo (2) | UGA | Lissabon 2021 |
57:32 | Kibiwott Kandie | KEN | Valencia 2020 |
57:37 | Jacob Kiplimo (3) | UGA | Valencia 2020 |
57:40 | Kibiwott Kandie (2) | KEN | Valencia 2023 |
57:41 | Yomif Kejelcha (2) | ETH | Valencia 2023 |
57:41 | Hagos Gebrhiwet | ETH | Valencia 2023 |
57:49 | Rhonex Kipruto | KEN | Valencia 2020 |
57:50 | Selemon Barega | ETH | Valencia 2023 |
57:56 | Jacob Kiplimo (4) | UGA | RAK*/UAE 2022 |
57:59 | Alexander Munyao | KEN | Valencia 2020 |
58:01 | Geoffrey Kamworor | KEN | Kopenhagen 2019 |
58:05 | Sabastian Sawę | KEN | Kopenhagen 2024 |
58:07 | Abel Kipchumba | KEN | Valencia 2021 |
58:09 | Rhonex Kipruto (2) | KEN | Valencia 2021 |
58:09 | Jacob Kiplimo (5) | UGA | Kopenhagen 2024 |
58:10 | Kibiwott Kandie (3) | KEN | Valencia 2022 |
58:10 | Isaia Lasoi | KEN | Kopenehagen 2024 |
58:11 | Philemon Kiplimo | KEN | Valencia 2020 |
58:17 | Daniel Mataiko | KEN | Valencia 2024 |
58:21 | Isaia Lasoi (2) | KEN | Valencia 2024 |
58:23 | Zersenay Tadese | ERI | Lissabon 2010 |
58:24 | Sabastian Sawę | KEN | Prag 2024 |
58:26 | Daniel Mataiko (2) | KEN | Valencia 2021 |
58:28 | Kennedy Kimutai | KEN | Valencia 2021 |
58:29 | Sabastian Sawę (2) | KEN | Valencia 2024 |
58:30 | Rodgers Kwemoi | KEN | RAK* / UAE 2022 |
58:31 | Zersenay Tadese (2) | ERI | Lissabon 2011 |
58:32 | Yomif Kejelcha (3) | ETH | Valencia 2022 |
*RAK=Ras Al Khaimah
FRAUEN
Zeit | Name | Nation | Ort/ Jahr |
---|---|---|---|
62:52 | Letesenbet Gidey | ETH | Valencia 2021 |
63:04 | Agnes Ngetich | KEN | Valencia 2024 |
63:21 | Fotyen Tesfay | ETH | Valencia 2024 |
63:32 | Lilian Rengeruk | KEN | Valencia 2024 |
63:51 | Yalemzerf Yehualaw | ETH | Valencia 2021 |
64:02 | Ruth Chepngetich | KEN | Istanbul 2021 |
64:13 | Joyciline Jepkosgei | KEN | Barcelona 2025 |
64:14 | Girmawit Gebrzihair | ETH | RAK* / UAE 2022 |
64:14 | Ejgayehu Taye | ETH | Valencia 2024 |
64:22 | Hellen Obiri | ETH | RAK* / UAE 2022 |
64:22 | Yalemzerf Yehualaw (2) | ETH | Larne / GBR 2022 |
64:29 | Joyciline Jepkosgei (2) | KEN | Barcelona 2024 |
64:31 | Ababel Yeshaneh | ETH | RAK* / UAE 2020 |
64:36 | Sheila Chepkirui | KEN | RAK* / UAE 2022 |
64:37 | Irene Kamais | KEN | Barcelona 2023 |
64:37 | Sutume Kebede | ETH | Houston 2024 |
64:40 | Yalemzerf Yehualaw (3) | ETH | Istanbul 2021 |
64:40 | Senbere Teferi | ETH | Barcelona 2024 |
64:46 | Yalemzerf Yehualaw (4) | ETH | Neu-Delhi 2020 |
64:46 | Joyciline Jepkosgei (3) | KEN | Barcelona 2023 |
64:46 | Margaret Kipkemboi | KEN | Valencia 2023 |
64:48 | Hellen Obiri (2) | ETH | Istanbul 2022 |
64:49 | Brigid Kosgei | KEN | RAK* / UAE 2020 |
64:51 | Joyciline Jepkosgei (4) | KEN | Valencia 2017 |
64:51 | Hellen Obiri (3) | ETH | Istanbul 2021 |
64:52 | Joyciline Jepkosgei (5) | KEN | Prag 2017 |
64:52 | Fancy Chemutai | KEN | RAK* / UAE 2018 |
64:53 | Irine Cheptai | KEN | Valencia 2023 |
64:54 | Sheila Chepkirui (2) | KEN | Valencia 2021 |
64:55 | Mary Keitany | KEN | RAK* / UAE 2018 |
*RAK=Ras Al Khaimah
Stand: 16.2.2025
MÄNNER
Zeit | Name | Nation | Ort | Datum |
---|---|---|---|---|
56:42 | Jacob Kiplimo | UGA | Barcelona | 16.2.2025 |
57:30 | Yomif Kejelcha | ETH | Valencia | 27.10.2024 |
57:31 | Jacob Kiplimo | UGA | Lissabon | 21.11.2021 |
57:32 | Kibiwott Kandie | KEN | Valencia | 6.12.2020 |
58:01 | Geoffrey Kamworor | KEN | Kopenhagen | 15.9.2019 |
58:23 | Zersenay Tadese | ERI | Lissabon | 21.3.2010 |
58:33 | Samuel Wanjiru | KEN | Den Haag / NED | 17.3.2007 |
58:53 | Samuel Wanjiru | KEN | RAK* / UAE | 9.2.2007 |
58:55 | Haile Gebrselassie | ETH | Tempe / USA | 15.1.2006 |
59:16 | Samuel Wanjiru | KEN | Rotterdam | 11.9.2005 |
59:17 | Paul Tergat | KEN | Mailand | 4.4.1998 |
59:47 | Moses Tanui | KEN | Mailand | 3.4.1993 |
60:10 | Matthews Temane | RSA | East London / RSA | 25.7.1987 |
60:55 | Mark Curp | USA | Philadelphia / USA | 15.9.1985 |
61:14 | Steve Jones | GBR | Birmingham | 11.8.1985 |
*RAK=Ras Al Khaimah
FRAUEN
Zeit | Name | Nation | Ort | Datum |
---|---|---|---|---|
62:52 | Letesenbet Gidey | ETH | Valencia | 24.10.2021 |
64:02 | Ruth Chepngetich | KEN | Istanbul | 4.4.2021 |
64:31 | Ababel Yeshaneh | ETH | RAK* / UAE | 21.2.2020 |
64:51 | Joyciline Jepkosgei | KEN | Valencia | 22.10.2017 |
64:52 | Joyciline Jepkosgei | KEN | Prag | 1.04.2017 |
65:06 | Peres Jepchirchir | KEN | RAK* / UAE | 10.02.2017 |
65:09 | Florence Kiplagat | KEN | Barcelona | 15.02.2015 |
65:12 | Florence Kiplagat | KEN | Barcelona | 16.02.2014 |
65:50 | Mary Keitany | KEN | RAK* / UAE | 18.02.2011 |
66:25 | Lornah Kiplagat | NED | Udine / ITA | 14.10.2007 |
66:44 | Elana Meyer | RSA | Tokio | 15.01.1999 |
67:59 | Elana Meyer | RSA | East London / RSA | 18.05.1991 |
68:31 | Ingrid Kristiansen | NOR | New Bedford / USA | 19.03.1989 |
*RAK=Ras Al Khaimah
Stand: 16.2.2025
MÄNNER/FRAUEN
BERLIN
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
58:42 | Eric Kiptanui | KEN | 2018 |
65:02 | Sheila Kiprotich Chepkirui | KEN | 2022 |
BARCELONA
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
56:42 | Jacob Kiplimo | UGA | 2025 |
64:13 | Joyciline Jepkosgei | KEN | 2025 |
VALENCIA
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
57:30 | Yomif Kejelcha | ETH | 2024 |
62:52 | Letesenbet Gidey | ETH | 2021/WR |
LISSABON
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
57:31 | Jacob Kiplimo | UGA | 2021/WR |
65:30 | Almaz Ayana | ETH | 2023 |
RAS AL KHAIMAH/UAE
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
57:56 | Jacob Kiplimo | UGA | 2022 |
64:14 | Girmawit Gebrzihair | ETH | 2022 |
KOPENHAGEN
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
58:01 | Geoffrey Kamworor | KEN | 2019 |
65:11 | Margaret Kipkemboi | KEN | 2024 |
ROM-OSTIA
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
*58:02 | Sebastian Sawe | KEN | 2022 |
66:03 | Irene Kimais | KEN | 2022 |
PRAG
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
58:24 | Sabastian Sawe | KEN | 2024 |
64:52 | Joyciline Jepkosgei | KEN | 2017 |
DEN HAAG
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
58:33 | Sammy Wanjiru | KEN | 2007 |
66:56 | Lornah Kiplagat | KEN | 2000 |
LARNE / GBR
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
58:36 | Daniel Mateiko | KEN | 2023 |
64:22 | Yalemzerf Yahualaw | ETH | 2022 |
PHILADELPHIA
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
58:46 | Mathew Kisorio | KEN | 2011 |
67:11 | Kimberley Smith | NZL | 2011 |
HERZOGENAURACH / GER
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
58:58 | Abel Kipchumba | KEN | 2021 |
66:52 | Brenda Jepleting | KEN | 2021 |
NEU DEHLI
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
58:53 | Amedework Walelegn | ETH | 2020 |
64:46 | Yalemzerf Yehualew | ETH | 2020 |
GRANOLLERS / ESP
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
58:55 | Hagos Gebrhiwet | ETH | 2023 |
66:41 | Tigist Gezahagn | ETH | 2023 |
NEWCASTLE
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
*58:56 | Martin Mathathi | KEN | 2011 |
64:28 | Brigid Kosgei | KEN | 2019 |
MANAMA / BRN
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
58:58 | Sebastian Sawe | KEN | 2022 |
65:28 | Brigid Kosgei | KEN | 2019 |
SEVILLA
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
59:02 | Sabastian Sawe | KEN | 2022 |
67:18 | Rebecca Chelangat | UGA | 2025 |
LILLE
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
59:05 | Ezekiel Chebii | KEN | 2012 |
66:57 | Zenebu Fikadu | ETH | 2022 |
BUENOS AIRES
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
59:05 | Bedan Karoki | KEN | 2019 |
65:58 | Ruth Chepngetich | KEN | 2024 |
SANTA POLA / ESP
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
59:09 | Alexander Munyao | KEN | 2020 |
67:07 | Kidman Alema | ETH | 2025 |
MAILAND
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
59:12 | James Wangari | KEN | 2016 |
67:28 | Gladys Cherop | KEN | 2023 |
MALAGA
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
59:13 | Geoffrey Toroitich | KEN | 2023 |
65:58 | Loice Chemnung | KEN | 2024 |
MARUGAME / JPN
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
59:16 | Alexander Munyao | KEN | 2025 |
66:05 | Dolphine Omare | KEN | 2025 |
HOUSTON
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
59:17 | Addisu Gobena | ETH | 2025 |
64:37 | Sutume Kebede | ETH | 2024 |
NEW YORK
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
*59:24 | Haile Gebrselassie | ETH | 2007 |
67:21 | Hellen Obiri | KEN | 2023 |
CARDIFF
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
59:30 | Leonard Langat | KEN | 2019 |
65:52 | Edith Chelimo | KEN | 2017 |
ISTANBUL
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
59:35 | Kibiwott Kandie | KEN | 2021 |
64:02 | Ruth Chepngetich | KEN | 2021 |
PARIS
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
59:38 | Roncer Konga | KEN | 2023 |
66:01 | Sheila Chepkirui | KEN | 2023 |
Stand: 16.2.25
MÄNNER
Nation | Name | Zeit | Ort | Jahr |
---|---|---|---|---|
UGA | Jacob Kiplimo | 56:42 | Barcelona | 2025 |
ETH | Yomif Kejelcha | 57:30 | Valencia | 2024 |
KEN | Kibiwott Kandie | 57:32 | Valencia | 2020 |
ERI | Zersenay Tadese | 58:23 | Lissabon | 2010 |
BRN | Abraham Cheroben | 58:40 | Kopenhagen | 2017 |
SSD | Dominic Lobalu | 59:12 | Kopenhagen | 2022 |
SUI | Julien Wanders | 59:13 | Ras Al Khaimah / UAE | 2019 |
USA | Conner Mantz | 59:17 | Houston | 2025 |
TAN | Gabriel Geay | 59:18 | Houston | 2025 |
SWE | Andreas Almgren | 59:23 | Barcelona | 2024 |
ITA | Yemaneberhan Crippa | 59:26 | Neapel | 2022 |
JPN | Tomoki Ota | 59:27 | Marugame / JPN | 2025 |
MAR | Mustapha El Aziz | 59:29 | Valencia | 2016 |
RWA | Dieudonne Disi | 59:32 | Udine | 2007 |
GBR | Mo Farah | 59:32 | Lissabon | 2015 |
BRA | Marilson dos Santos | 59:33 | Udine | 2007 |
RSA | Stephen Mokoka | 59:36 | Gdynia / POL | 2020 |
ESP | Carlos Mayo | 59:39 | Valencia | 2023 |
FRA | Morhad Amdouni | 59:40 | Gdynia / POL | 2020 |
POR | Samuel Barata | 59:40 | Valencia | 2023 |
DJI | Irahim Hassan | 59:41 | Lissabon | 2021 |
NZL | Zane Robertson | 59:47 | Marugame / JPN | 2015 |
NOR | Sondre Moen | 59:48 | Valencia | 2017 |
TUR | Kaan Kigen Özbilen | 59:48 | Ras Al Khaimah / UAE | 2019 |
BEL | Bashir Abdi | 59:51 | Gent/BEL | 2023 |
AUS | Brett Robinson | 59:57 | Marugame / JPN | 2020 |
GER | Amanal Petros | 60:09 | Valencia | 2021 |
LES | Tebello Ramakongoana | 60:17 | Duluth / USA | 2024 |
CAN | Cameron Levins | 60:18 | Vancouver | 2023 |
NED | Abdi Nageeye | 60:21 | Den Haag | 2024 |
ZIM | C. Nyasango/T. Chimusasa | 60:26 | Udine / Grevenmacher (LUX) | 2007/1995 |
QAT | Nicholas Kemboi | 60:27 | Rabat / MAR | 2013 |
MEX | German Silva | 60:28 | Oslo | 1994 |
SVK | Robert Stefko | 60:29 | Malmö | 2000 |
IND | Avinash Sable | 60:30 | Neu-Delhi | 2020 |
FRAUEN
Nation | Name | Zeit | Ort | Jahr |
---|---|---|---|---|
ETH | Letesenbet Gidey | 62:52 | Valencia | 2021 |
KEN | Agnes Ngetich | 63:04 | Valencia | 2024 |
NED | Sifan Hassan | 65:15 | Kopenhagen | 2018 |
GER | Melat Kejeta | 65:18 | Gdynia / POL | 2020 |
BRN | Violah Jepchumba | 65:22 | Prag | 2017 |
GBR | Eilish McColgan | 65:43 | Berlin | 2023 |
TAN | Jackline Sakilu | 66:05 | Ras Al Khaimah / UAE | 2024 |
ISR | Lonah Chemtai Salpeter | 66:09 | Prag | 2019 |
USA | Weini Kelati Frezghi | 66:09 | Houston | 2025 |
UAE | Alia Saeed Mohammed | 66:13 | Valencia | 2018 |
TUR | Yasemin Can | 66:20 | Gdynia / POL | 2020 |
JPN | Hitomi Niiya | 66:38 | Houston | 2020 |
NOR | Ingrid Kristiansen | 66:40 | Sandnes / NOR | 1987 |
RSA | Elana Meyer | 66:44 | Tokio | 1999 |
ROU | Joan Melly | 66:58 | Paris | 2024 |
NZL | Kimberley Smith | 67:11 | Philadelphia | 2011 |
AUS | Isobel Batt-Doyle | 67:17 | Marugame / JPN | 2025 |
UGA | Rebecca Chelangat | 67:18 | Sevilla | 2025 |
NAM | Helalia Johannes | 67:49 | Gqeberha / RSA | 2022 |
CHN | Deshun Zhang | 67:55 | Meishan / CHN | 2024 |
RUS | Yelena Korobkina | 68:07 | Yaroslavl / RUS | 2021 |
SWE | Sarah Lahti | 68:19 | Valencia | 2021 |
ITA | Nadia Ejjafini / Sofiia Yaremchuk | 68:27 / 68:27 | Cremona / ITA & Neapel | 2011 / 2024 |
SUI | Fabienne Schlumpf | 68:27 | Dresden | 2021 |
POR | Ana Dulce Felix | 68:32 | Lissabon | 2011 |
MAR | Asmae Leghzaoui / Rahma Tahiri | 68:34 / 68:34 | Marrakech | 1999 / 2024 |
FRA | Christelle Daunay | 68:34 | Reims | 2010 |
KOR | Kyungsun Choi | 68:35 | Marugame / JPN | 2020 |
LAT | Jelena Prokopcuka | 68:43 | Bristol | 2001 |
CZE | Moira Stewartova | 68:44 | Valencia | 2024 |
AZE | Mare Dibaba | 68:45 | Neu Delhi | 2009 |
BDI | Francine Niyonsaba | 68:45 | Lissabon | 2023 |
RWA | Salome Nyirarukundo | 68:48 | Barcelona | 2018 |
ESP | Laura Luengo | 68:50 | Valencia | 2024 |
BEL | Marleen Renders | 68:56 | Den Haag | 2002 |
HUN | Aniko Kalovics | 68:58 | Mailand | 2007 |
Stand: 16.2.25
MÄNNER
Zeit | Name | Nation | Ort | Jahr |
---|---|---|---|---|
59:13 | Julien Wanders | SUI | Ras Al Khaimah / UAE | 2019 |
59:23 | Andreas Almgren | SWE | Barcelona | 2024 |
59:26 | Yemaneberhan Crippa | ITA | Neapel | 2022 |
59:32 | Mo Farah | GBR | Lissabon | 2015 |
59:39 | Carlos Mayo | ESP | Valencia | 2023 |
59:40 | Morhad Amdouni | FRA | Gdynia / POL | 2020 |
59:40 | Samuel Barata | POR | Valencia | 2023 |
59:41 | Pietro Riva | ITA | Valencia | 2023 |
59:42 | Thierry Ndikumwenayo | ESP | Valencia | 2024 |
59:46 | Jimmy Gressier | FRA | Riga / LAT | 2023 |
FRAUEN
Zeit | Name | Nation | Ort | Jahr |
---|---|---|---|---|
65:15 | Sifan Hassan | NED | Kopenhagen | 2018 |
65:18 | Melat Kejeta | GER | Gdynia / POL | 2020 |
65:41 | Konstanze Klosterhalfen | GER | Valencia | 2022 |
65:43 | Eilish McColgan | GBR | Berlin | 2023 |
66:09 | Lonah Salpeter | ISR | Prag | 2019 |
66:20 | Yasemin Can | TUR | Gdynia / POL | 2020 |
66:25 | Lornah Kiplagat | NED | Udinese | 2007 |
66:40 | Ingrid Kristiansen | NOR | Sandnes / NOR | 1987 |
66:47 | Paula Radcliffe | GBR | Bristol | 2001 |
66:55 | Karoline Grovdal | NOR | Kopenhagen | 2024 |
Stand: 16.2.2025
MÄNNER
Zeit | Name | Club | Ort | Jahr |
---|---|---|---|---|
60:09 | Amanal Petros | TV Wattenscheid | Valencia | 2021 |
60:34 | Carsten Eich | SC DHfK Leipzig | Berlin | 1993 |
61:02 | Kurt Stenzel | ASC Darmstadt | Grevenmacher / LUX | 1988 |
61:03 | Johannes Motschmann | SCC Berlin | Houston | 2025 |
61:09 | Richard Ringer | LC Rehlingen | Barcelona | 2023 |
61:14 | Stephan Freigang | LC Cottbus | Berlin | 1992 |
61:15 | Simon Boch | LG Telis Finanz Regensburg | Hamburg | 2024 |
61:17 | Samuel Fitwi Sibhatu | Silvesterlauf Trier | Rom | 2024 |
61:18 | Michael Fietz | LG Ratio Münster | Kosice / CZE | 1997 |
61:20 | Homiyu Tesfaye | Eintracht Frankfurt | Den Haag | 2018 |
FRAUEN
Zeit | Name | Club | Ort | Jahr |
---|---|---|---|---|
65:18 | Melat Kejeta | Laufteam Kassel | Gdynia / POL | 2020 |
65:41 | Konstanze Klosterhalfen | Bayer Leverkusen | Valencia | 2022 |
67:58 | Uta Pippig | SCC Berlin | Kyoto / JPN | 1995 |
68:26 | Eva Dieterich | LG Stadtwerke Tübingen | Valencia | 2024 |
68:42 | Alina Reh | SCC Berlin | Sevilla | 2023 |
68:45 | Sabrina Mockenhaupt | Kölner V. f. Marathon | Berlin | 2009 |
68:51 | Irina Mikitenko | TV Wattenscheid | Paderborn | 2008 |
69:09 | Miriam Dattke | LG Telis Finanz Regensburg | Houston | 2025 |
69:15 | Katrin Dörre-Heinig | SC DHfK Leipzig | Grevenmacher / LUX | 1998 |
69:32 | Fabienne Königstein | MTG Mannheim | Warschau | 2024 |
Stand: 16.2.2025
MÄNNER
Zeit | Name | Nation | Ort | Datum |
---|---|---|---|---|
56:42 | Jacob Kiplimo | UGA | Barcelona | 16.2 |
58:44 | Geoffrey Kamworor | KEN | Barcelona | 16.2 |
59:16 | Alexander Munyao | KEN | Marugame / JPN | 2.2 |
59:17 | Addisu Gobena | ETH | Houston | 19.1 |
59:17 | Conner Mantz | USA | Houston | 19.1 |
59:18 | Gabriel Geay | TAN | Houston | 19.1 |
59:19 | Emmanuel Maru | KEN | Marugame / JPN | 2.2 |
59:20 | Jemal Mekonen | ETH | Houston | 19.1 |
59:20 | Alex Matata | KEN | Ras Al Khaimah / UAE | 1.2 |
59:26 | Isaia Lasoi | KEN | Ras Al Khaimah / UAE | 1.2 |
59:27 | Tomoki Ota | JPN | Marugame / JPN | 2.2 |
59:28 | Chimdessa Debele | ETH | Ras Al Khaimah / UAE | 1.2 |
59:30 | Kotaro Shinohara | JPN | Marugame / JPN | 2.2 |
59:33 | Vinicent Nyageo | KEN | Sevilla | 26.1 |
59:35 | Gerba Dibaba | ETH | Ras Al Khaimah / UAE | 1.2 |
59:40 | Samwel Mailu | KEN | Barcelona | 16.2 |
59:45 | Nibret Melak | ETH | Ras Al Khaimah / UAE | 1.2 |
59:52 | Yemaneberhan Crippa | ITA | Barcelona | 16.2. |
59:53 | Hillary Kipkoech | KEN | Ras Al Khaimah / UAE | 1.2 |
FRAUEN
Zeit | Name | Nation | Ort | Datum |
---|---|---|---|---|
64:13 | Joyciline Jepkosgei | KEN | Barcelona | 16.2 |
65:52 | Ejgayehu Taye | ETH | Ras Al Khaimah / UAE | 1.2 |
66:05 | Senayet Getachew | ETH | Houston | 19.1 |
66:05 | Dolphine Omare | KEN | Marugame / JPN | 2.2 |
66:09 | Weini Kelati Frezghi | USA | Houston | 19.1 |
66:25 | Gladys Chepkurui | KEN | Barcelona | 16.2 |
66:34 | Judy Kemboi | KEN | Ras Al Khaimah / UAE | 1.2 |
66:48 | Buze Diriba | ETH | Houston | 19.1 |
66:53 | Jesca Chelangat | KEN | Ras Al Khaimah / UAE | 1.2 |
66:58 | Calli Hauger-Thackery | GBR | Marugame / JPN | 2.2 |
67:05 | Ftaw Zeray | ETH | Ras Al Khaimah / UAE | 1.2 |
67:07 | Kidsan Alema | ETH | Santa Pola / ESP | 19.1 |
67:14 | Gete Alemayehu | ETH | Ras Al Khaimah / UAE | 1.2 |
67:17 | Isobel Batt-Doyle | AUS | Marugame / JPN | 2.2 |
67:18 | Rebecca Chelangat | UGA | Sevilla | 26.1 |
67:33 | Pauline Kamulu | KEN | Marugame / JPN | 2.2 |
67:34 | Mulat Tekle | ETH | Santa Pola / ESP | 19.1 |
67:35 | Amanda Vestri | USA | Houston | 19.1 |
67:53 | Rika Kaseda | JPN | Marugame / JPN | 2.2 |
67:56 | Grace Nawowuna | KEN | Hong Kong | 5.1 |
Stand: 16.2.2025
MÄNNER
2025
Zeit | Name | Club | Ort | Datum |
---|---|---|---|---|
61:03 | Johannes Motschmann | Marathon Team Berlin | Houston | 19.1 |
61:39 | Davor Aaron Bienenfeld | SSC Hanau-Rodenbach | Houston | 19.1. |
61:51 | Amanal Petros | Hannover 96 | Barcelona | 16.2 |
2024
Zeit | Name | Club | Ort | Datum |
---|---|---|---|---|
60:56 | Amanal Petros | Marathon Team Berlin | Lissabon | 17.3 |
61:15 | Simon Boch | LG Telis Finanz Regensburg | Hamburg | 15.9 |
61:17 | Samuel Fitwi | Silvesterlauf Trier | Rom | 9.6 |
61:33 | Johannes Motschmann | Marathon Team Berlin | Hamburg | 15.9 |
61:45 | Davor Aaron Bienenfeld | SSC Hanau-Rodenbach | Valencia | 27.10 |
62:01 | Richard Ringer | LC Rehlingen | Valencia | 27.10 |
62:42 | Filmon Teklebrhan-Berhe | LAC Freiburg | Warschau | 24.3 |
62:47 | Haftom Welday | TB Hamburg Eilbeck | Hamburg | 30.6 |
FRAUEN
2025
Zeit | Name | Club | Ort | Datum |
---|---|---|---|---|
69:09 | Miriam Dattke | LG Telis Finanz Regensburg | Houston | 19.1 |
69:57 | Domenika Mayer | LG Telis Finanz Regensburg | Sevilla | 26.1 |
2024
Zeit | Name | Club | Ort | Datum |
---|---|---|---|---|
67:07 | Konstanze Klosterhalfen | Bayer Leverkusen | Valencia | 27.10 |
67:26 | Melat Kejeta | Laufteam Kassel | Berlin | 7.4 |
68:26 | Eva Dieterich | LG Stadtwerke Tübingen | Valencia | 27:10 |
69:32 | Fabienne Königstein | MTG Mannheim | Warschau | 24.3 |
69:46 | Domenika Mayer | LG Telis Finanz Regensburg | Warschau | 24.3 |
69:51 | Esther Pfeiffer | TK Hannover | Hamburg | 15.9 |
69:58 | Katharina Steinruck | Eintracht Frankfurt | Den Haag | 10.3 |
71:01 | Miriam Dattke | LG Telis Finanz Regensburg | Berlin | 7.4 |
Stand: 16.2.2025
Event Statistik
MÄNNER
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
58:42 | Eric Kiptanui | KEN | 2018 |
58:55 | Alex Kibet | KEN | 2022 |
58:56 | Patrick Makau | KEN | 2007 |
58:57 | Felix Kipkoech | KEN | 2021 |
59:00 | Sabastian Sawe | KEN | 2023 |
59:07 | Paul Kosgei | KEN | 2006 |
59:11 | Alex Kibet | KEN | 2023 |
59:14 | Dennis Kimetto | KEN | 2012 |
59:14 | Leonard Komon | KEN | 2014 |
59:14 | Abraham Cheroben | KEN | 2014 |
59:15 | Wilson Kiprop | KEN | 2012 |
59:22 | Ezekiel Chebii | KEN | 2012 |
59:22 | Bravin Kiprop | KEN | 2023 |
59:25 | Pius Kirop | KEN | 2012 |
59:26 | Francis Kibiwott | KEN | 2007 |
59:29 | Evans Cheruiyot | KEN | 2006 |
59:30 | Daniel Ebenyo | KEN | 2024 |
59:34 | Bernard Kipyego | KEN | 2009 |
59:36 | Sammy Kosgei | KEN | 2009 |
59:36 | Jacob Kendagor | KEN | 2013 |
59:38 | Wilson Kiprotich | KEN | 2009 |
59:40 | Josphat Tanui | KEN | 2021 |
59:42 | Amos Kurgat | KEN | 2024 |
59:45 | Birhanu Legese | ETH | 2015 |
59:46 | David Kogei | KEN | 2015 |
59:47 | Isaia Lasoi | KEN | 2024 |
59:48 | Evans Cheruiyot | KEN | 2007 |
59:49 | Abraham Cheroben | KEN | 2015 |
59:52 | Fabián Roncero | ESP | 2001 |
59:53 | Paul Kipchumba | KEN | 2012 |
FRAUEN
Zeit | Name | Nation | Jahr |
---|---|---|---|
65:02 | Sheila Kiprotich Chepkirui | KEN | 2022 |
65:15 | Joyciline Jepkosgei | KEN | 2021 |
65:21 | Nancy Meto | KEN | 2021 |
65:43 | Eilish McColgan | GBR | 2023 |
65:45 | Sifan Hassan | NED | 2019 |
65:50 | Joyce Chepkemoi | KEN | 2022 |
66:13 | Tsigie Gebreselama | ETH | 2023 |
66:27 | Yalemget Yaregal | ETH | 2023 |
66:34 | Irene Kimais | KEN | 2022 |
66:48 | Viola Chepngeno | KEN | 2022 |
66:53 | Tekle Muluat | ETH | 2024 |
67:16 | Edith Masai | KEN | 2006 |
67:17 | Samantha Harrison | GBR | 2023 |
67:22 | Ftaw Zeray | ETH | 2024 |
67:26 | Melat Kejeta | GER | 2024 |
67:32 | Valary Aiyabei | KEN | 2021 |
67:34 | Deena Kastor | USA | 2006 |
67:54 | Helah Kiprop | KEN | 2013 |
68:01 | Philes Ongori | KEN | 2013 |
68:05 | Nigsti Haftu | ETH | 2021 |
68:12 | Samantha Harrison | GBR | 2022 |
68:20 | Ludwina Chepngetich | KEN | 2023 |
68:22 | Joyce Chepchumba | KEN | 2000 |
68:22 | Peninah Arusei | KEN | 2008 |
68:25 | Philes Ongori | KEN | 2012 |
68:26 | Helah Kiprop | KEN | 2012 |
68:27 | Helen Tola | ETH | 2021 |
68:28 | Benita Johnson | AUS | 2007 |
68:30 | Bezabeh Ftaw | ETH | 2021 |
68:36 | Caroline Chepkwony | KEN | 2012 |
Eric Kiptanui Chepkirui
(KEN / 2018)
Distanz | Zeit |
1km | 2:34 |
2km | 5:27 |
3km | 8:12 |
4km | 10:56 |
5km | 13:32 |
6km | 16:22 |
7km | 19:06 |
8km | 21:56 |
9km | 24:42 |
10km | 27:32 |
11km | 30:17 |
12km | 33:10 |
13km | 36:02 |
14km | 38:54 |
15km | 41:36 |
16km | 44:41 |
17km | 47:17 |
18km | 50:05 |
19km | 52:58 |
20km | 55:43 |
Ziel | 58:42 |
Sheila Kiprotich
(KEN / 2022)
Distanz | Zeit |
1km | 3:05 |
2km | 6:07 |
3km | 9:10 |
4km | 12:16 |
5km | 15:19 |
6km | 18:24 |
7km | 21:25 |
8km | 24:25 |
9km | 27:30 |
10km | 30:33 |
11km | 33:37 |
12km | 36:37 |
13km | 39:41 |
14km | 42:47 |
15km | 45:55 |
16km | 49:00 |
17km | 52:11 |
18km | 55:19 |
19km | 58:26 |
20km | 61:34 |
Ziel | 65:02 |
Die addierten Siegeszeiten (Männer und Frauen) im Jahr 2024 betrug 2:06:23 Stunden (0:59:30 + 1:06:53).
Die Siegeszeiten aus den Vorjahren finden Sie hier (PDF)
Die Entwicklung der Streckenrekorde lesen Sie hier. (PDF)
In Berlin aufgestellte Rekorde lesen Sie hier. (PDF)
Abstand zwischen 1. und 2. Platz
Im Jahr 2023 betrug der Vorsprung von Daniel Ebenyo 1 Sekunden und von Tekle Muluat 29 Sekunden auf den jeweiligen Platz 2 beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON.
Die Siegerlisten des Berliner Friedenslaufes ab 1981 (Ost) finden Sie hier. (PDF)
Die Siegerlisten des BERLINER HALBMARATHON ab 1984 (West) finden Sie hier. (PDF)
Sonntag, 7. April 2024
MÄNNER
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Daniel Ebenyo | KEN | 59:30 |
2 | Amos Kurgat | KEN | 59:42 |
3 | Isaia Lasoi | KEN | 59:47 |
4 | Benard Biwott | KEN | 60:21 |
5 | Bravin Kiprop | KEN | 60:29 |
6 | Diego Estrada | USA | 61:05 |
7 | Robert Koech | KEN | 61:27 |
8 | Victor Kimutai | KEN | 61:29 |
9 | Samuel Fitwi | GER | 61:33 |
10 | Selvarolo Pasquale | ITA | 61:57 |
FRAUEN
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Tekle Muluat | ETH | 66:53 |
2 | Ftaw Zeray | ETH | 67:22 |
3 | Melat Kejeta | GER | 67:26 |
4 | Winnie Kimutai | KEN | 68:41 |
5 | Lauren McNeil | GBR | 70:10 |
6 | Clara Evans | GBR | 70:11 |
7 | Miriam Dattke | GER | 71:01 |
8 | Eva Dieterich | GER | 71:15 |
9 | Lelise Wakweya | ETH | 71:59 |
10 | Philippa Bowden | GBR | 72:15 |
Die Top-10-Platzierungen aus den Vorjahren finden Sie hier (PDF)
Geschichte des GENERALI BERLINER HALBMARATHON
Hohe Temperaturen stoppten Rekord-Versuche
Warmes Wetter sorgte für Zuschauer:innen-Höchstmarken beim 43. GENERALI BERLINER HALBMARATHON - dafür allerdings blieben spitzensportliche Rekorde auf der Strecke. Die ungewöhnlich hohen Temperaturen von am Ende deutlich über 20 Grad Celsius machten sämtliche Hoffnungen auf die avisierten Topzeiten zunichte.
Tekle Muluat (ETH) gewinnt den GENERALI BERLINER HALBMARATHON 2024 in 66:53 Minuten. Nachweis: SCC EVENTS / Jean-Marc Wiesner
Der kenianische Favorit Daniel Ebenyo siegte in 59:30 Minuten vor seinen Landsleuten Amos Kurgat (59:42) und Isaia Lasoi (59:47), nachdem er zeitweise sogar im Weltrekordtempo gelaufen war. Bester deutscher Läufer war Samuel Fitwi (Silvesterlauf Trier), der als Neunter in 61:33 Minuten eine persönliche Bestzeit erreichte.
Mit 59:30 Minuten siegt Daniel Simiu Ebenyo (KEN) beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON 2024. Nachweis: SCC EVENTS / Jean-Marc Wiesner
Eine große Überraschung gab es bei den Frauen: Die erst 19-jährige äthiopische Newcomerin Tekle Muluat triumphierte in 66:53 vor ihrer Landsfrau Ftaw Zeray, die nach 67:22 im Ziel am Brandenburger Tor war. Dritte und beste Deutsche wurde Melat Kejeta (Laufteam Kassel), die mit 67:26 eine deutsche Jahresbestzeit aufstellte. Zum ersten Mal in der Geschichte des GENERALI BERLINER HALBMARATHON erreichten über 30.000 Läufer das Ziel (30.905).
Mehr zur Geschichte des GENERALI BERLINER HALBMARATHON finden Sie hier (PDF)
Die Strecke
Zum Streckenplan, der interaktiven Karte sowie zu den Plänen vom Start- und Zielgebiet geht es hier.
Knapp 150 Meter nach der Passage des Brandenburger Tores die Ziellinie zu sehen, wird für die Halbmarathon-Finisher zu einem unvergesslichen Lauferlebnis. Die 21,0975 km-Strecke durch Berlin ist eine Sightseeing-Tour der ganz besonderen Art. Im Laufschritt geht es vorbei an einigen der markantesten Sehenswürdigkeiten der deutschen Hauptstadt. Was man hier innerhalb kurzer Zeit an historischen und kulturellen Denkmälern erspäht, bietet keine noch so flotte Stadtrundfahrt.
Vorbei an zahlreichen Hauptstadt-Highlights
Vom Start weg geht es auf die ersten Meter, die Siegessäule im Blick voraus und das Brandenburger Tor im Rücken. An der Technischen Universität (2 km) vorbei und über den Ernst-Reuter-Platz (2,3 km) verläuft die Strecke über die Otto-Suhr-Allee geradeaus zum Schloss Charlottenburg (4,2 km). Hier geht es scharf nach links in die Schlossstraße und weiter geradeaus bis zum Kurfürstendamm, den wir links einbiegend fast auf Höhe der Schaubühne erreichen, einem der renommiertesten deutschen Sprechtheater (6,7 km).
Auf der berühmten West-Berliner Flaniermeile geht es jetzt ostwärts, vorbei am Café Kranzler bis zur Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (9 km), wo wir nach leichtem Rechts-Knick auf der Tauentziehnstraße weiterlaufen, den Wittenberplatz (9,8 km) mit seiner historischen U-Bahn-Station passierend (rechts das Kaufhaus des Westens aka KaDeWe) und der Kleiststraße folgend, die am Nollendorfplatz (10,5 km; rechts: historisches Metropol-Gebäude) in die Bülowstraße mündet. Der Links-Schwenk in die Potsdamer Straße bei Kilometer 11 ist traditionell ein Stimmungsnest mit gut gelaunten Zuschauer:innen, die den Auftakt zur zweiten Streckenhälfte lauthals begleiten.
Historische Plätze und Strecken der Vergangenheit
Vorbei an der Nationalgalerie (Mies van der Rohe, links/12,2 km) und der Staatsbibliothek (rechter Hand) schwenkt die Potsdamer Straße leicht nach rechts und wir sehen das markante gelbfarbene Gebäude der Philharmonie in kurzer Entfernung auf der linken Seite (12,5 km), bevor wir den Potsdamer Platz erreichen, geschichtsträchtiges Highlight der Berliner Ost-West-Geschichte. Am Leipziger Platz (13 km) führt die Strecke über die Leipziger Straße in den ehemaligen Ostteil der Stadt. Bei der 14-km-Marke geht es links in die Markgrafenstraße, die uns am schönsten historischen Platz Berlins vorbeiführt (Deutscher Dom, Konzerthaus, Französischer Dom).
Nach einem Rechts-Schwenk geht es auf der Französischen Straße vorbei am Auswärtigen Amt (rechts), bevor linker Hand das Humboldt Forum passiert wird (15,2 km). Es folgt ein Ausflug in die Vergangenheit dieses Laufs, der viele Jahre seinen Start- und Zielbereich auf der Karl-Marx-Allee hatte vor dem Umzug ans Brandenburger Tor (2019).
Das große Finale mit Brandenburg Tor und Finish-Line
Über Spandauer- und Grunerstraße passieren wir das Rote Rathaus (links) und erreichen bei Kilometer 16,4 den ehemaligen Parade-Boulevard der Hauptstadt der DDR. Kurz nach Kilometer 17 wird gewendet und wir laufen ein zweites Mal am Roten Rathaus vorbei (18,5 km), bevor es auf die letzten zwei Kilometer geht, wo auf dem Boulevard “Unter den Linden” eine Sehenswürdigkeit die nächste ablöst: Berliner Dom (rechts/19,3 km), Lustgarten mit dem Neuen Museum (rechts), Kronprinzenpalais (links), Neue Wache und Deutsches Historisches Museum sowie Humboldt-Universität (rechts) sowie die Staatsoper und der Bebelplatz (links).
An der Kreuzung Friedrichstraße ist das Brandenburger Tor schon sichtbar. Zuvor erscheint linker Hand das massive Gebäude der russischen Botschaft, danach auf derselben Seite das Hotel Adlon, bevor das Wahrzeichen Berlins passiert wird, das Brandenburger Tor. Von hier bis ins Ziel sind es nur noch wenige Meter.
km | Straße | vor/nach Straße/Platz | Spitze Skater | Spitze Hand- biker | Spitze Rennrollstuhl | Spitze Läufer:innen | Schluss Läufer:innen | Strecken- freigabe nach Reinigung |
Start | Straße des 17. Juni | vor Großer Stern | 9:15 | 9:55 | 9:55 | 10:05 | 11:28 | |
1 | Straße des 17. Juni | vor Klopstockstraße | 9:16 | 9:57 | 9:58 | 10:07 | 11:37 | 11:52 |
2 | Straße des 17. Juni | nach Einsteinufer | 9:17 | 9:59 | 10:01 | 10:10 | 11:46 | 12:01 |
3 | Otto-Suhr-Allee 44 | zwischen Cauerstr. und Loschmidtstr. | 9:19 | 10:01 | 10:04 | 10:13 | 11:56 | 12:11 |
4 | Otto-Suhr-Allee 144 | kurz nach Lohmeyerstraße | 9:20 | 10:03 | 10:07 | 10:16 | 12:05 | 12:20 |
5 | Schloßstraße 26 | nach Knobelsdorffstr. | 9:22 | 10:05 | 10:11 | 10:19 | 12:14 | 12:29 |
6 | Droysenstraße | am Stuttgarter Platz | 9:23 | 10:07 | 10:14 | 10:22 | 12:24 | 12:44 |
7 | Kurfürstendamm 73 Gegenfahrbahn | vor Waitzstr. | 9:25 | 10:09 | 10:17 | 10:25 | 12:33 | 12:53 |
8 | Kurfürstendamm 45 Gegenfahrbahn | direkt nach Bleibtreustraße | 9:26 | 10:11 | 10:20 | 10:27 | 12:42 | 13:02 |
9 | Kurfürstendamm 11 Gegenfahrbahn | vor Breitscheidplatz | 9:28 | 10:13 | 10:23 | 10:30 | 12:52 | 13:12 |
10 | Kleiststraße Gegenfahrbahn | Kreuzung An der Urania | 9:29 | 10:15 | 10:26 | 10:33 | 13:01 | 13:21 |
11 | Bülowstraße 87 Gegenfahrbahn | vor Potsdamer Str. | 9:31 | 10:17 | 10:30 | 10:36 | 13:10 | 13:30 |
12 | Potsdamer Str. 53 | zwischen Am Karlsbad und Schönerger Ufer | 9:32 | 10:19 | 10:33 | 10:39 | 13:20 | 13:40 |
13 | Leipziger Platz | vor Leipziger Platz 11 | 9:34 | 10:21 | 10:36 | 10:42 | 13:29 | 13:49 |
14 | Markgrafenstr. | zwischen Leipziger Str. und Kronenstr. | 9:35 | 10:23 | 10:39 | 10:45 | 13:38 | 14:03 |
15 | Schloßplatz 1 | zwischen Friedrichsgracht und Breite Str. | 9:36 | 10:25 | 10:42 | 10:48 | 13:48 | 14:13 |
16 | Grunerstraße | zwischen Littenstr. und Dircksenstraße | 9:38 | 10:27 | 10:46 | 10:50 | 13:57 | 14:22 |
17 | Karl-Marx-Allee 46 | vor Strausberger Platz | 9:39 | 10:29 | 10:49 | 10:53 | 14:06 | 14:31 |
18 | Otto-Braun-Str. | vor Alexanderplatz | 9:41 | 10:31 | 10:52 | 10:56 | 14:16 | 14:41 |
19 | Spandauer Str. | Kreuzung Karl-Liebknecht-Str. | 9:42 | 10:33 | 10:55 | 10:59 | 14:25 | 14:50 |
20 | Unter den Linden Gegenfahrbahn | vor Charlottenstr. | 9:44 | 10:35 | 10:58 | 11:02 | 14:34 | 14:59 |
21 | Straße des 17. Juni | Ebertstr. | 9:45 | 10:37 | 11:02 | 11:05 | 14:44 | Mo, 12:00 |
Ziel | Straße des 17. Juni | hinter Ebertstr. 80 m vor Rufer | 9:45 | 10:37 | 11:02 | 11:05 | 14:44 | Mo, 18:00 |
Die HALBMARATHON EXPO
Die HALBMARATHON EXPO findet in diesem Jahr NICHT im ehemaligen Flughafen Tempelhof statt, sondern auf dem Gelände der Messe Berlin, Messedamm 22, 14055 Berlin, Eingang Süd (Jafféstraße).
Alle weiteren Informationen zur HALBMARATHON EXPO lesen sich hier.
Den GENERALI BERLINER HALBMARATHON nachhaltig zu gestalten, besitzt für uns höchste Priorität. Dafür setzen wir uns gemeinsam mit dem Titelsponsor GENERALI und allen Partnern ein. Weitere Informationen und jede Menge Beispiele für unser nachhaltiges Handeln gibt es hier.
Auf der HALBMARATHON EXPO finden unsere Besucher:innen außerdem unter dem Motto "GREEN LINE" ein umfangreiches Informationsangebot zum Thema Nachhaltigkeit am SCC EVENTS Info-Stand.
SCC EVENTS
Der Ursprung der heutigen SCC EVENTS GmbH liegt im Jahr 1964. Damals veranstaltete eine Gruppe von Studenten der Freien Universität Berlin – sie waren zugleich Mitglieder des SC Charlottenburg – den ersten Berliner Crosslauf, der damals am Teufelsberg stattfand. Die ersten Wettkämpfe für Breitensportler:innen entstanden, Volksläufe genannt, bis dahin waren nur Vereinsmitglieder bei Laufwettbewerben zugelassen. Veranstalter des ersten SCC-Crosslaufs war damals noch das Sportreferat der FU Berlin, denn der SCC bekam keine Genehmigung für ein Rennen, bei dem auch vereinslose Läufer:innen starten konnten.
1965 organisierten Sportreferat und SCC den Crosslauf gemeinsam, ab 1966 dann der Verein alleine. Nach dem Crosslauf entstanden zunächst weitere, kleinere Läufe, bevor die Leichtathlet:innen des SC Charlottenburg 1974 den BERLIN-MARATHON ins Leben riefen, der zunächst im Grunewald stattfand. Die Entwicklung des BERLIN-MARATHON war ausschlaggebend für das Entstehen weiterer Laufveranstaltungen. 1981 fand nach langem Tauziehen mit den Behörden und mit Unterstützung der US-Streitkräfte in West-Berlin der erste BERLIN-MARATHON durch die Straßen West-Berlins statt. In den 80er Jahren folgten Läufe, die sich bis heute zu den größten in Deutschland entwickelt haben, vom BERLINER HALBMARATHON über den Berliner Frauenlauf bis zur 5x5 km Teamstaffel im Berliner Tiergarten. Mit dem Fall der Berliner Mauer im November 1989 gab es einenweiteren Schub für die großen Berliner Laufveranstaltungen.
Der BERLIN-MARATHON stieg auf in die Elite der internationalen Straßenrennen. Er führt seit 1990 durch das Brandenburger Tor bzw. auch durch das ehemalige Ost-Berlin und hat sein Ziel seit 2003 am Brandenburger Tor. 13 Weltrekorde wurden beim BERLIN-MARATHON aufgestellt, so viele wie bei keinem anderen Marathon weltweit; der letzte 2023 durch die Äthiopierin Tigst Assefa (2:11:53).
Sehr dynamisch entwickelte sich in den vergangenen Jahren die Berliner Wasserbetriebe 5 x 5 km TEAM-Staffel im Tiergarten (im Juni), die im Jahr 2000 mit rund 1.000 Teilnehmer:innen ins Rennen gegangen war und mittlerweile etwa 28.000 Teilnehmer:innen zählt. Mitte der 80er Jahre gegründet, ist die SCC EVENTS GmbH heute einer der größten Organisatoren von Sport-Events weltweit. Zu den Veranstaltungen gehören neben dem GENERALI BERLINER HALBMARATHO und dem BMW BERLIN-MARATHON unter anderem der VITAMIN WELL Frauenlauf Berlin, die StWB TEAM Staffel Brandenburg (4 x 5 km) in Brandenburg an der Havel (beide im Mai), der SwimRun Rheinsberg Ende Juni (Schwimmen/Laufen), und die adidas Runners City Night (Ende Juli).
Hier geht es zum vollständigen SCC EVENTS Veranstaltungskalender.
Marathon Team Berlin jetzt mit Sebastian und Kristina Hendel
Deutschlands schnellstes Marathon-Ehepaar läuft seit Jahresbeginn für das Marathon Team Berlin: Sebastian und Kristina Hendel wechselten von der LG Braunschweig zum Hauptstadt-Klub SC Charlottenburg, der unter anderem den GENERALI BERLINER HALBMARATHON und den BMW BERLIN-MARATHON veranstaltet und die von SCC EVENTS organisiert werden. Das vergangene Jahr brachte den bisher größten Meisterschafts-Erfolg in der noch jungen Historie des Marathon Teams Berlin. Bei den Europameisterschaften gewann Amanal Petros die Bronzemedaille im Halbmarathon. Aber einmal mehr hatten eine Reihe von Athleten auch mit Verletzungen zu kämpfen.
Nachdem Amanal Petros 2023 als erster deutscher Läufer in der Geschichte des BMW BERLIN-MARATHON im Männerrennen einen deutschen Rekord aufstellte (2:04:58), gewann er 2024 bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom die Bronzemedaille im Halbmarathon. Vor dem Jahreshöhepunkt, den Olympischen Spielen in Paris, hatte Petros jedoch Pech. Ein Infekt schwächte ihn, sodass er den Olympia-Marathon aufgeben musste. Verletzungsbedingt war 2024 ebenso für Alina Reh ein schlechtes Jahr. Sie musste ihre Halbmarathon- und Marathon-Ambitionen ein weiteres Mal verschieben. Sowohl Petros als auch Reh starten seit Jahresbeginn nicht mehr für das Marathon Team Berlin.
Verletzungspech hatten ebenfalls Deborah und Rabea Schöneborn, die in der zweiten Jahreshälfte nicht wie geplant beim 50. BMW BERLIN-MARATHON starten konnten. In den folgenden Monaten waren für sie keine Starts bei anderen Marathonrennen möglich. Deborah Schöneborn hatte sich im Januar 2024 beim Houston-Marathon auf 2:24:54 Stunden verbessert und die Olympia-Qualifikation dabei nur haarscharf verpasst. Doch danach plagten sie über einen langen Zeitraum Fußprobleme. Rabea Schöneborn könnte möglicherweise beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON starten.
Immer wieder gute Leistungen zeigt Johannes Motschmann. Sein Höhepunkt im vergangenen Jahr war der London-Marathon im April. Bei dem hochkarätigen Klassiker steigerte er sich auf 2:10:39 Stunden und wurde Neunter. Das ist die viertbeste Platzierung, die je ein deutscher Läufer im Männer-Rennen in London erreicht hat. Die avisierte Zeit von unter 2:10:00 Stunden verpasste er zwar bisher, doch das scheint nur eine Frage der Zeit - und des richtigen Rennens. In das Jahr 2025 startet Johannes Motschmann vielversprechend. Der 30-Jährige erzielte im Januar persönliche Bestzeiten über 10 km (28:13) und im Halbmarathon (61:03). Der GENERALI BERLINER HALBMARATHON wird für ihn ein wichtiges Rennen in der Vorbereitung auf den Boston-Marathon am 21. April sein.
Die beiden Neuzugänge, das Ehepaar Hendel, zeigten zuletzt unterschiedliche Leistungsverläufe. Es war zunächst Kristina Hendel, die im Vergleich mit ihrem Ehemann etwas mehr Erfolg hatte. Aus Kroatien stammend, erhielt sie rechtzeitig die deutsche Staatsbürgerschaft, um sich für die Europameisterschaften 2022 in München zu qualifizieren. Dort gehörte sie zum deutschen Team, das die Mannschaftswertung im Marathon gewann. Ihre persönliche Bestzeit über die klassische Distanz steht bei 2:27:29.
Während Kristina Hendel seit dem Sommer 2022 jedoch immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte, startete Sebastian Hendel eine erfolgreiche Marathon-Karriere. Nach seinem Debüt in München 2022 steigerte er sich zuletzt beim BMW BERLIN-MARATHON auf 2:07:33 Stunden. Damit steht er in der Liste der schnellsten deutschen Läufer aller Zeiten bereits auf Rang fünf. Kristina und Sebastian Hendel planen beide beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON zu starten. Näheres zu Kristina und Sebastian Hendel liest sich hier.
Weitere Infos zum Marathon Team Berlin finden sich hier.
Veranstalter
Sport-Club Charlottenburg e.V.
Ausrichter
SCC EVENTS GmbH
Olympiapark Berlin
Hanns-Braun-Straße/Adlerplatz
14053 Berlin
Tel. 030 – 301 288 10
Fax 030 – 301 288 20
www.scc-events.com
Geschäftsleitung | Name |
---|---|
Geschäftsführung | Christian Jost, Jürgen Lock |
Director Event Management | Mark Milde |
Director Operations | Carsten Humrich |
Director Participant Management, Process Management & Marketing | Digital | Antje Jüntgen |
Director Sponsoring | Jennifer Barthel |
Teamleitungen | Name |
---|---|
Teamleitung Media Relations & Editorial | Robert Fekl, Jochen Schmitz |
Teamleitung Operations | Michael Gerlach |
Teamleitung Participant Management | Judy Kumutat |
Teamleitung Marketing | Digital | Nadia Dagher |
Teamleitung Finance | Aike Fokkena |
Teamleitung Event Management | Achim Rau |
Teamleitung Sponsoring | Timo Göhler |
Public Affairs | Yvonne Meißner |
Human Relationships | Philip Lehmann |
Marketing | Digital
Max Bodenstab, Nadia Dagher, Mareike Dehmel,
Sophie Gröger, Janis vom Hoff, Celia Jentzsch,
Antje Jüntgen, Sabrina Krause, Katja Lange,
Melanie Moll, Sarah Panski, Jennifer Rothrock
Media Relations & Editorial/Media Center
Max Bodenstab, Gerte Buchheit,
Frauke Constantin, Vincent Dornbusch,
Robert Fekl, Elisabeth Hanke, Tom Kettelhut,
Jochen Schmitz, Thomas Steffens,
Jakob Wartchow, Jörg Wenig
Sponsoring
Nicole Altenhof, Philipp Altmeppen,
Jennifer Barthel, Marit van Eijk, Timo Göhler,
Mirella Jaaks, Linda Kollmann, Max Lichtenberg,
Ines Rentsch, Dominik Rosenau, Lara Vogel
Massage
Matthias Vogel
Finance
Aike Fokkena, Antonella Giglio, Simone Schmidt,
Marcel Reppien, Heike Krone
Public Affairs & Human Relationships
Marcus Mahlo, Yvonne Meißner,
Marion Strolz, Philip Lehmann
Medical Board SCC EVENTS
Priv. Doz. Dr. med. Matthias Krüll,
Dr. med. Margrit Lock, Veranstaltungs-
und Notärztin Sandra Pfaffenbach,
Angela Hänsel, Emilia Tomassimo
Musik/Strecke
John Kunkeler
Polizeiführer des Einsatzes
Polizeidirektor Oliver Hartwich
Protokoll/VIP
Marion Strolz, Rotraud Zylka
Sprecher
Jonas Frank, Dr. Karsten Holland
Start
Marcel Heß, Steffen Kirner,
Sonja Glauert, Janine Heß
Strecke
Gunnar Hamel, Gregor Pfennig
Race Display Service
Helmut Winter
Streckenvermessung
John Kunkeler, Gregor Pfennig
Organisationsteam
GENERALI BERLINER HALBMARATHON
Operations
Oliver Bach, Ümit Cakmak,
Christian Fahr, Michael Gerlach, Daniel Hoppe,
Carsten Humrich, Lars Nitz, Janin Reinhardt,
Paul Bär, Stefanie Münzberg
Process Management
Linda Baumgart, Johannes Dinter,
Stephanie Kamen, Markus März
Participant Management
Sylvia Ackermann, Georgia Andrews,
Marc Goldmann, Monique Hoppe, Sybille Hoppe,
Antje Jüntgen, Philipp Kadow, Niklas Kleinert,
Judy Kumutat, Anja Lüthke, Britt Munzlinger,
Anja Reisner, Stella Strohbach, Laura Tapia
Athletenbetreuung (Elite)
Philipp Kadow, Nadine Mietke,
Carsten Helterhof
EXPO
Katharina Holle, Dominik Scholten, Oliver Simon
Besenwagen
Christian Löw
Ergebnis-Dienst
mika:timing
Event Management
Sarah Hecker, Nadine Mietke, Mark Milde,
Robert Müller, Achim Rau, Maren Riedel
Treffpunkt
Bastian Klemke
Fahrdienst
Gabi Mahn, Mario Mahn
Grüne Linie
Gunnar Hamel, Gregor Pfennig
Handbike-/Rennrollstuhl-Wettbewerbe
Georgia Andrews, Chantal Mahn, Nadine Mietke
Volunteer Management
Ralf Burzlaff, Noah Löffler, Vivian Schneider
Inlineskating
Gerte Buchheit, Ingo Monse
Kleiderablage
Peter Fielhauer, Yves Imbert,
Christiana Imbert, Alexander Schröter,
Joachim Zschaler
Poncho-Ausgabe
Alexander Horn
Streckenversorgung
Max Roy, Jette Kasper
Backbone
Christian Fahr, Carsten Humrich, Dani Jenke
Maskottchen Fridolin Flink
Britt Munzlinger, Tim Herrmann
Sanitätsdienst
Johanniter Unfallhilfe e.V.
Versorgungspunkte
5 km: Nordberliner Lauffreunde
Leitung: Jörg Busche, Christian Meier
10 km: SCC-Langstreckler
Leitung: Klaus Boesang
14 km: Betriebssportverband Berlin e.V.
Leitung: Gunter Gerstenberger
17 km: FV Freizeitsport e.V
Leitung: Birgit Berthold, Lutz Berthold
19,5 km
Leitung: Tobias Lohr, Philipp Loth
Ziel: ABC Zentrum Berlin
Leitung: Kai-Thomas Arndt
Medaillenausgabe: Dirk Richter
Sports & Medicine
Medizinische Versorgung beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON 2025
Von der Bagatell- bis hin zur Notfallversorgung – die medizinische Abteilung des GENERALI BERLINER HALBMARATHON ist auf alles vorbereitet. Alle Systeme der medizinischen Absicherung werden bereits vor dem Start aktiviert, um bei etwaigen Beschwerden oder Notfällen auf der Strecke und im Ziel schnellstmöglich kompetente Hilfe zu leisten. Die medizinische Versorgung des GENERALI BERLINER HALBMARATHON wurde wie in den Vorjahren durch ein umfangreiches Konzept geplant, das als Bestandteil des Sicherheitskonzeptes der Gesamtveranstaltung insbesondere die Vernetzung mit allen Systemen und Institutionen des Landes Berlin vorsieht.
Das „Medical Team“ des GENERALI BERLINER HALBMARATHON
Die Laufstrecke ist in das Notfallrettungs-System der Berliner Feuerwehr metergenau eingepflegt, die Koordinierungs- und Leitstelle können somit die schnellstmögliche Eintreffzeit gewährleisten, so dass punktgenau medizinische Maßnahmen einsetzen können. Hinweise der Standorte der stationären Einheiten erfolgen durch die Hinweisschilder und sogenannte „Beach Flags“ mit der Aufschrift „First AID / Erste Hilfe Station“. Darüber hinaus wird die Johanniter Unfallhilfe (JUH) mit mobilen Kräften auf Motorrädern („First Responder“), aber auch mit Fahrzeugen eine hohe Dichte an medizinischer Versorgung entlang der Strecke gewährleisten.
Die Einsatzkräfte sind immer am Straßenrand positioniert und gut erkennbar. Der hohe Standard wird auch im Zielbereich aufrechterhalten, wo nach Datenerhebungen in den vergangenen Jahren über zwei Drittel aller Hilfeleistungen erfolgten. Hier sind zusätzlich Fachkräfte aus der Intensiv- und Rettungsmedizin im Einsatz unter Leitung von erfahrenen Notärzten und Sportmedizinern des Veranstalters, dem „Medical Team“ des GENERALI BERLINER HALBMARATHON.
Medizinische Koordinierungsstelle des GENERALI BERLINER HALBMARATHON
Die Leitung der Veranstaltung erfolgt, die medizinischen Belange betreffend, zwischen dem Medical Board des Veranstalters (medizinische Einsatzleitung), Berliner Feuerwehr/Notfallrettung und Sanitätsdienst über eine medizinische Koordinierungsstelle (KOMED), alle weiteren Aspekte betreffend unter Beteiligung aller Institutionen (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Sicherheitsdienst, Behörden, Verkehrslenkung, Veranstalter) über eine zentrale Koordinierungsstelle (KOST) außerhalb des Veranstaltungsgeländes. Hier können sämtliche Situationen und Lagen, von Unwettersituationen bis zu potentiellen Großschadensereignissen am Wochenende der Veranstaltung, schnell und strukturiert gesteuert und z. B. im Bedarfsfall schnellstmögliche Änderungen der Einsatzstrategie beschlossen und umgesetzt werden.
GENERALI BERLINER HALBMARATHON Medical Team
Rund 350 Personen medizinisches Personal im Einsatz
– 100 Mitarbeiter, darunter u. a. 30 Rettungsmediziner, Notärzte (Internisten, Anästhesisten, Kardiologen), Orthopäden, Unfallchirurgen und Sportmediziner, 50 Kranken- und Intensivpflegekräfte aus Berliner Kliniken
– 4 Notfall (Rea)teams des GENERALI BERLINER HALBMARATHON Medical Teams
– 30 Mitarbeiter als medizinisches Sichtungsteam im unmittelbaren Nach-Zielgebiet
– ca. 100 medizinische Massagehelfer (Strecke und Ziel) Sanitätsdienst an der Strecke und im Zielbereich (Johanniter Unfallhilfe und Partner)
– 1 Medical Center mit Intensivbereichen sowie Eisbädern im Zielgebiet
– 4 weitere Erste-Hilfe-Stationen im Zielgebiet mit Möglichkeit der intensivmedizinischen Versorgung
– ca. 16 teils mobile Erste-Hilfe-Stationen entlang der Strecke
– 150 Rettungssanitäter, Rettungsassistenten und Helfer
– 4 First-Responder-Teams auf Motorrädern (Notfallteams)
– 20 Rettungswagen im Dienst am Veranstaltungstag in 8 Feuerwachen in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsgeländes, 1 Notarzteinsatzfahrzeuge + 6 Rettungswagen (RTW), durch die Berliner Feuerwehr zusätzlich in den Bedarf aufgenommen
Dopingkontrollen beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON
Die jeweils drei Erstplatzierten sowie weitere Finisher (bis zu 50 Männer und 30 Frauen) müssen sich einer Dopingkontrolle unterziehen. Die Auslosung erfolgt durch den Internationalen Leichtathletikverband (World Athletics) bzw. einen Verantwortlichen der Nationalen Anti Doping Agentur Deutschland (NADA). Die Kontrollen werden durch ein von der NADA und World Athletics zertifiziertes und lizensiertes Unternehmen durchgeführt. Es werden Pre-Competition- Tests (Blutproben) und Wettkampfkontrollen (Urinproben) durchgeführt.
Das Medical Team von SCC EVENTS bietet einen einfach durchzuführenden Gesundheitstest an, dem sich alle bequem unterziehen können.
Hier lässt sich der so genannte PAPS-Test durchführen, er wird aber ebenso im Rahmen der Anmeldung für Veranstaltungen von SCC EVENTS angeboten. Dabei lässt sich herausfinden, wie es um die individuelle Gesundheit bestellt ist bzw. inwieweit sportliche Belastungen möglich sind. Je nachdem, wie der Test ausfällt, gibt es Verhaltenshinweise.
Bei einer Anmeldung für eine Veranstaltung von SCC EVENTS muss dieser PAPS-Test absolviert werden, bevor die Anmeldung fortgesetzt wird.
Inlineskating
Neue Strecke, neue Bestzeiten?
Auch das Rennen der Inlineskater startet 2025 mit frischem Kurs durch! Inlineskater sind die schnellsten Teilnehmer:innen beim GENERALI BERLIN HALBMARATHON – und das könnte sich 2025 noch deutlicher zeigen. Mit der neuen, noch flüssigeren Strecke verspricht das Rennen am 6. April Bestzeiten und Hochspannung gleichermaßen. Wird der beeindruckende Rekord von 29:38 Minuten, den Bart Swings 2021 aufstellte, dieses Jahr geknackt?
Die Vorfreude auf den Saisonstart bei den Skatern ist groß. Bei den Herren wird der vierfache Sieger Felix Rijhnen aus Darmstadt mit von der Partie sein. Er hat es in diesem Jahr mit einem starken Konkurrenten zu tun: Jason Suttels wird alles dafür tun, Felix von der Spitze zu verdrängen. Denn auch wenn beide für das Termin Powerslide starten, zählt am Ende für jeden einzelnen der Sieg beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON. Bei den Damen geht Josie Hofmann, ebenfalls Team Powerslide, als Favoritin an den Start.
Aktuelle Veranstaltungsrekorde
Männer: 29:38 Min. Bart Swings (BEL/2021)
Frauen: 36:12 Min. Sandrine Tas (BEL/2021)
Der Berliner Frühjahrsklassiker ist traditionell der Auftakt für die wichtigste deutsche Rennserie. Der GERMAN INLINE CUP (GIC) startet und endet in Berlin. Wertungsklassen gibt es sowohl für Profis als auch für Fitness-Skater und Teams. Mit Felix Rijhnen ist beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON 2025 der Gesamtsieger in der Einzelwertung der Herren 2024 am Start. Nach dem Auftaktrennen im Rahmen des GENERALI BERLINER HALBMARATHON am 6. April stehen folgende Stationen an:
10.05.2025: Regensburg Inline Cup
09.06.2025: Swiss Skate Tour Schaffhausen
29.06.2025: Hella Hamburg Marathon
14.09.2025: Ring frei am Salzburgring
20.09.2025: BMW BERLIN-MARATHON Inlineskating – Finale des GIC
Felix Rijhnen, Darmstadt, 34 Jahre
Felix Rijhnen ist seit Jahren der erfolgreichste Inlineskater aus Deutschland. Auch auf dem Eis feierte er in den vergangenen Jahren Erfolge. 2022 nahm er bei den Olympischen Spielen in Peking teil.
Team: Powerslide Vesmaco Team
Verein: ERSG Darmstadt
Beruf: Polizeioberkommissar
Größte Erfolge:
- Eisschnelllauf: Platz 1 im Weltcup Massenstart 2022
- Marathonweltmeister 2018, Vizeweltmeister 2023
- Sieger BMW BERLIN-MARATHON Inlineskating 2019
- Sieger GENERALI BERLINER HALBMARATHON Inlineskating 2014, 2015, 2022, 2023
- Gesamtsieger GERMAN INLINE CUP 2024
Jason Suttels, 23 Jahre, Belgien
Jason Suttels ist immer für eine Überraschung gut. 2023 siegte er beim BMW BERLIN-MARATHON vor Seriensieger Bart Swings. Mit einem fünften Platz – so wie im vergangenen Jahr beim GENERALI BERLIN HALBMARATHON – wird er sich in diesem Jahr sicherlich nicht zufrieden geben.
Team: Powerslide Vesmaco Team
Beruf: Polizeioberkommissar
Größte Erfolge:
- Sieger BMW BERLIN-MARATHON 2023, Platz 3 2024
- Zahlreiche Titel bei Welt- u. Europameisterschaften
- GENERALI BERLINER HALBMARATHON 2024: Platz 5
Nolan Beddiaf, 33 Jahre, Frankreich
Letztes Jahr sicherte er sich in einem packenden Zielsprint den Sieg beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON Inlineskating. In diesem Jahr wird der Franzose alles daransetzen, nach 2019 und 2024 erneut als Erstes ins Ziel zu kommen.
Team: MANAO FRSKATES
Größte Erfolge:
- Platz 1 GENERALI BERLINER HALBMARATHON 2019 und 2024
- Europameister Marathon 2021
- 15-facher Weltmeister, u.a. Marathon Weltmeister 2017 und 2019
- Mehrfach Podiumsplatzierungen beim BMW BERLIN-MARATHON
Alexander Bastidas, 41 Jahre, geb. in Venezuela, lebt seit 2016 in Berlin
Obwohl Bastidas mit 41 Jahren zu den Ältesten im Feld der Topfavoriten zählt, ist mit ihm auch in diesem Jahr zu rechnen. Bastidas widmet sich auch beruflich dem Inlinesport: Er ist Trainer und betreibt eigene Skateschulen in Deutschland, Venezuela und Lima.
Team: SRC Berlin
Größte Erfolge:
- Weltmeister 2003
- Sieger der adidas Runners City Night 2017, 2018 & 2021
- GERMAN INLINE CUP 2024, Platz 2 in der Gesamtwertung
Michelle Uhrig, 29 Jahre, Berlin
Michelle Uhrig ist eine Berliner Eisschnellläuferin, die nur gelegentlich auf Rollen zu sehen ist. Anfang des Jahres feierte sie mit einem dritten Platz beim Weltcup (Massenstart) einen großen Erfolg auf dem Eis. Beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON 2023 belegte sie den dritten Platz.
Team: Tax Racing Team
Beruf: Polizeimeisterin und Studentin Psychologie
Josie Hofmann, 28 Jahre, Gera
Mit einem zweiten Platz bei den Europameisterschaften im Eisschnelllauf feierte Josie Hofmann im vergangenen Winter ihren bisher größten Erfolg auf dem Eis. Ihr Ziel: eine Qualifikation für die olympischen Spiele 2026. Ihr Herz schlägt gleichermaßen fürs Inlineskating. Beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON 2025 möchte sie ihren Sieg von 2023 wiederholen. Im vergangenen Jahr war sie verhindert.
Team: Powerslide Vesmaco Team
Beruf: Studentin
Größte Erfolge:
- GENERALI BERLINER HALBMARATHON 2023 Platz 1
- Welt-, Europa- und Deutsche Meisterin im Inline Speedskating
- Platz 2 EM Eisschnelllauf 2024
Auch die Inlineskater fahren in 2025 auf dem neuen Kurs, auf dem anschließend die Läufer:innen starten.
Alle Informationen dazu finden Sie hier.
In 2024 siegte der Franzose Nolan Beddiaf in 30:13 Minuten, schnellste Frau war Laura Files aus Bayern in 38:57 Minuten.
Im Jahr zuvor, 2023, siegten zwei deutsche Inlineskater beim GENERALI BERLIN HALBMARATHON: Felix Rijhnen aus Darmstadt in einer Zeit von 30:53 Minuten sowie Josie Hofmann aus Gera in 36:58 Minuten.
Die Sieger:innen der Jahre 1997 bis 2022 finden Sie hier. (PDF)
Partner
Hier finden Sie alle Partner und Sponsoren des GENERALI BERLIN HALBMARATHON

Generali Deutschland AG seit 7 Jahren Titelsponsor des GENERALI BERLINER HALBMARATHON
Die Generali Deutschland übernimmt gesellschaftliche Verantwortung und setzt dabei auf die integrative und herausfordernde Kraft des Sports. Gleichzeitig ist die Generali von der positiven Wirkung des Sports in der gesundheitlichen Prävention überzeugt und möchte als Lifetime Partner zu einem gesundheitsbewussten Leben motivieren.
Mit seiner Initiative „Generali bewegt Deutschland“ engagiert sich das Unternehmen bundesweit für den Laufsport. Als Partner großer Stadt-Marathons, unter anderem in Köln sowie des Berliner Halbmarathons, setzt die Generali Deutschland wortwörtlich jährlich tausende Menschen in Bewegung. Dabei hat sie sich inzwischen zu einem der größten und wichtigsten Sponsoren in der deutschen Laufsportszene entwickelt. Als Premium-Partner des Deutschen Tennis Bundes fördert die Generali zudem den weltweit größten Tennisverband und engagiert sich gemeinsam mit der Deutschen Vermögensberatung als Nationaler Förderer bei der Stiftung Deutsche Sporthilfe.
Die Zusammenarbeit mit ihren Partnern ist ein zentraler Teil der ganzheitlichen Initiative ‚Ökosystem-Sport‘, mit der die Generali sowohl den Spitzen- als auch den Breitensport aktiv unterstützt. Sport hat eine bedeutende Vorbildfunktion in der Gesellschaft, die sich auf verschiedene Weisen zeigt. Spitzensport – aber auch der Breitensport haben die Fähigkeit, Menschen über alle sozialen, kulturellen und nationalen Unterschiede hinweg zu verbinden und gleichzeitig sowohl körperliche als auch geistige Herausforderungen zu schaffen.
Indem sie Menschen zu einem gesundheitsbewussten Lebensstil motiviert und zugleich Raum für ein faires und leistungsorientiertes Miteinander schafft, trägt die Generali gemeinsam mit ihren Partnern zu einem integrativen gesellschaftlichen Miteinander bei.
Generali in Deutschland
Die Generali Deutschland ist eine der führenden Erstversicherungsgruppen im deutschen Markt mit Beitragseinnahmen von rund 14,8 Mrd. € und mehr als 9 Mio. Kundinnen und Kunden. Als Teil der internationalen Generali Group ist die Generali Deutschland mit den Marken Generali, CosmosDirekt und Dialog in den Segmenten Lebens-, Kranken- und Schaden/Unfall-Versicherung tätig. Ziel der Generali ist es, für ihre Kundinnen und Kunden eine lebenslange Partnerin zu sein, die dank eines hervorragenden Vertriebsnetzes im Exklusiv- und Direktvertrieb sowie im Maklerkanal innovative, individuelle Lösungen und Dienstleistungen anbietet.
Pressekontakt:
Tina Mirzai-Spitzer, Head of Communications, Tel: +49 (0) 1511 4725191
Jörg Linder, Head of Media Relations, Tel.: +49 (0) 241 456 56 64
E-Mail: presse.de@generali.com

Erlebe deinen „Geschafft-Moment“ mit ERDINGER Alkoholfrei – das Ritual nach dem Sport
Die Hauptstadt befindet sich wieder im Lauffieber! Als treuer Partner ist ERDINGER Alkoholfrei selbstverständlich auch in diesem Jahr am 06. April beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON mit am Start. Hinter der Ziellinie bereitet der isotonische Durstlöscher sowohl in der John-Foster-Dulles-Allee als auch in der Paul-Löbe-Allee allen Athleten ein unvergessliches Finish. Gemeinsam wird auf die geschaffte Leistung angestoßen und Erfolge gefeiert – denn es gibt tausende Rituale vor dem Sport, aber nur eins danach: ERDINGER Alkoholfrei. Isotonisch, vitaminhaltig, kalorienreduziert.
Ein Team, eine Leidenschaft: Das ERDINGER Active TEAM
Ob jung oder alt, Profi oder Einsteiger – das ERDINGER Active TEAM ist eine Community, die verbindet, zusammenschweißt und für jede Menge Spaß, Motivation und Inspiration sorgt. Sie alle teilen ihre Leidenschaft für den Sport und natürlich für das anschließende ERDINGER Alkoholfrei nach der Sporteinheit.
Wie aktiv die Community ist, kannst du bestens auf unseren Social Media Kanälen (@erdingeralkoholfrei.de) sehen. Unter dem #erdingeractiveteam wird hier fleißig von den Teammitgliedern gepostet.
Exklusiver Service für Mitglieder
Entspannt und ohne Wettkampfstress können alle Mitglieder des Teams dem großen Tag entgegenfiebern. In der Teamlounge auf der „HALBMARATHON EXPO Berlin 2025“ haben sie die Möglichkeit, sich vom Messetrubel zu erholen, sich auszutauschen und letzte Tipps zu holen. Am Tag des Rennens steht ihnen außerdem eine exklusive Service Area in unmittelbarer Nähe zum Start und Zielbereich zur Verfügung. Schau vorbei!
Premium- und Basic-Mitgliedschaft
Im ERDINGER Active TEAM findet jeder seine sportliche Heimat: Eine Wahnsinns-Community sorgt für Spaß an der Bewegung, motiviert zum Anfangen und zum Jagen neuer Bestzeiten – hier wird Teamgeist gelebt! Mit starken Partner-Angeboten, dem Active.Point Prämienprogramm, exklusiven Team-Artikeln und kostenlosen Startplätze bei zahlreichen Events profitieren Mitglieder von jeder Menge Vorteilen.
Ausführliche Informationen zum Team und den verschiedenen Mitgliedschaften gibt es unter
YoPRO – High Protein für deinen Schritt zur Bestzeit beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON
Am 6. April 2025 strömen Tausende Läuferinnen und Läufer durch die Straßen Berlins – und YoPRO ist mittendrin! Als stolzer Sponsor und offizieller Proteinpartner des GENERALI BERLINER HALBMARATHONS unterstützen wir dich auf dem Weg zu deiner persönlichen Bestleistung.
YoPRO ist dein idealer Begleiter für sportliche Höchstleistungen und einen aktiven Lebensstil. Unsere cremigen Skyrs und leckeren Drinks sind reich an hochwertigem Protein und enthalten Magnesium zur Unterstützung der Muskelfunktion¹. Zusätzlich liefert YoPRO Vitamin B9, das Müdigkeit reduziert² – und das alles mit 0 % Fett und 0 % Zuckerzusatz! Ob als Regeneration nach dem Halbmarathon oder als tägliche Proteinquelle – mit YoPRO bist du bestens versorgt.
Exklusiv beim Event: YoPRO testen & coole Goodies sichern!
Besuche uns auf der HALBMARATHON EXPO oder direkt an der Strecke und entdecke die Vorteile von YoPRO! Informiere dich über die Kraft von Protein, Magnesium und Vitamin B9 und sichere dir exklusive Goodies.
Und das Beste: Sei einer der Ersten, die unser brandneues YoPRO-Produkt testen – noch vor dem offiziellen Launch!
1 Proteine tragen zum Erhalt und zur Zunahme der Muskelmasse bei. Magnesium trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei. 2 Vitamin B9 (Folat) trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung bei.

Berlin runs on hydrogel.
Als offizieller Hydrogel Sports Fuel-Partner des GENERALI BERLINER HALBMARATHON ist Maurten auf der Rennstrecke mit dabei und versorgt die Läufer bis zum Brandenburger Tor mit Energie.
Die Maurten Hydrogel Fuel Depots findest du bei km 5 und 17 mit Drink Mix 160 sowie bei km 12 mit Gel 100.
Die richtige Energiezufuhr ist am Renntag entscheidend – doch dein Körper muss sich daran gewöhnen. Nutze das Training, um die Energieaufnahme mit Maurten Gels und Drink Mix zu üben. Sie basieren auf der Hydrogel-Technologie und sind genau die Produkte, die dir auch am Renntag auf der Strecke zur Verfügung stehen.
Die Formel ist einfach: Kohlenhydrate sind die entscheidende Energiequelle für deine Leistung – um sie aufrechtzuerhalten, musst du sie während des Trainings und Rennens aufnehmen. Sie steigern deine Performance und unterstützen eine schnellere Erholung. Wenn du die Energiezufuhr bei unterschiedlichen Tempi und Intensitäten trainierst, passt sich dein Körper schneller an das Halbmarathon-Training an und kann mehr Kohlenhydrate tolerieren.
Doch viele Athleten haben aufgrund der Zufuhr von Kohlenhydraten mit Magenproblemen zu kämpfen – deshalb ist es wichtig, die Kohlenhydrataufnahme bereits im Training zu üben.
Hier kommt Maurten ins Spiel. Dank der Hydrogel-Technologie werden Kohlenhydrate in ein Hydrogel eingekapselt und durch den Magen transportiert, um leichter aufgenommen zu werden – für eine effiziente und verträgliche Energieversorgung im Sport.
Maurten hat einige der schnellsten Zeiten der Geschichte ermöglicht – jetzt ist deine Zeit.
www.maurten.com/events/berlin-half-marathon
Kontakt für die Maurten-Presse:
Christina Gustavsson
christina.gustavsson@maurten.com
+46 72-142 77 14
Die Messe Berlin ist stolzer Partner des GENERALI BERLINER HALBMARATHON
2025 finden die begleitenden Expos zum GENERALI BERLINER HALBMARATHON Anfang April als auch zum BMW BERLIN-MARATHON im September auf dem Berliner Messegelände statt. Bevor also der Startschuss für den GENERALI BERLINER HALBMARATHON als auch für den BMW BERLIN-MARATHON fällt, erhalten auf dem Messegelände rund 70.000 Gäste ihre Startnummern für die Läufe. Auf der Expo gibt es Infos und Angebote zu den neuesten Trends aus der Welt des Laufsports.
Seit über 200 Jahren ist Berlin Messestandort, seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Als landeseigene Messegesellschaft konzipiert, vermarktet und veranstaltet die Messe Berlin jedes Jahr hunderte Live-Events. Der Anspruch ist es, auf allen Veranstaltungen den Besucherinnen und Besuchern ein herausragender Gastgeber zu sein, bestmögliche Geschäftsimpulse zu geben und faire Bedingungen für jede und jeden zu gewährleisten. Dieses Selbstverständnis spiegelt sich im Unternehmensmotto: Messe Berlin – Hosting the World.