Newsarchiv

Newsarchiv

Spitzensportförderung in der Bundeswehr

Wir stellen vor: Die Sportfördergruppe der Bundeswehr in Berlin.

Beheimatet ist die Sportfördergruppe beim Standortkommando Berlin unter

dem Kommandeur Oberst Jörg Schultze in der Julius-Leber-Kaserne am

Kurt-Schumacher-Damm.

Leiter der Sportfördergruppe ist Hautpfeldwebel Roland Saar. Wir werden

über die erfolgreiche Sportfördergruppe der Bundeswehr in Berlin, die

eng mit dem Olympiastützpunkt Berlin zusammen arbeitet, weiter

berichten.>br>

Sportförderung als Auftrag der Bundeswehr

"10" />Die Bundeswehr engagiert sich seit Ende der 60er Jahre in besonderer

Weise bei der Förderung des Spitzensports und unterstützt damit die

Bundesregierung bei der Förderung des Hochleistungssports in Deutschland.

Diese Förderung zielt darauf, Deutschland bei internationalen

Wettkämpfen (z.B. Europameisterschaften, Weltmeisterschaften und

Olympischen Spielen) zu präsentieren sowie den deutschen

Spitzensportler/-innen gleiche Chancen einzuräumen wie Sportlern anderer

Nationen. Spitzensportler bei der Bundeswehr leisten ihren Dienst in speziellen

Einheiten der Bundeswehr - den so genannten Sportfördergruppen.

Ein Spitzensportler, der durch die Bundeswehr gefördert werden will,

stellt seinen Antrag zur Aufnahme in eine Sportfördergruppe der Bundeswehr

(SportFGrpBw) bei seinem Spitzenverband. Sofern der Verband und der Deutsche

Sportbund (DSB) die Bewerbung befürworten, kann eine gezielte Einberufung

zur Grundausbildung mit anschließender Versetzung in eine SportFGrpBw

veranlasst werden.

Grundwehrdienstleistende Spitzensportler können sich auch als

Zeitsoldaten verpflichten und sich nach ihrem Grundwehrdienst in freiwilligen

Wehrübungen auf Europa- und Weltmeisterschaften sowie Olympische Spiele

vorbereiten.

Welche Sportarten werden gefördert?

Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), das Bundesministerium des

Innern (BMI) und der DSB räumen den Sportarten der olympischen Disziplinen

höchste Priorität ein.

Die Aufnahme wird derzeit nach folgenden Kriterien vorgenommen:

Olympische Sportarten/Disziplinen

  • Zugehörigkeit zu den Bundeskadern A, B, C und zum D/C-Kader
  • Für Spitzenverbände ohne Kaderstruktur bzw. mit sportartspezifischen Besonderheiten (z.B. Bundesligasysteme in Sportspielen) sind Einzelfestlegungen zwischen dem BMVg und dem DSB getroffen.

Nichtolympische Sportarten/Disziplinen

  • Zugehörigkeit zu den Bundeskadern A, B, C sofern die Sportart in die Förderstufe I eingestuft ist.
  • Zugehörigkeit zum Bundeskader A, sofern die Sportart in die Förderstufe II eingestuft ist.
  • Für die nicht vom BMI Geförderten werden auf Vorschlag des DSB Einzelfallentscheidungen vom BMVg getroffen.

Betreuung und Training

Grundsätzlich sind die Bundestrainer oder die von den

Spitzenverbänden beauftragten Trainer sportfachlich für das

dienstliche Training und den Wettkampf verantwortlich. Trainingspläne und

Wettkampfpläne werden den SportFGrpBw zugestellt, um die militärische

und die Koordinierung der Gesamtplanung zu ermöglichen.

Die SportFGrpBw verfügen über keine eigene Sport-Infrastruktur

für die Spitzensportler. Daher trainieren Spitzensportler in der Regel in

den Olympiastützpunkten bzw. Leistungszentren der Spitzenverbände

oder, falls erforderlich, in den jeweiligen Vereinen.

Spitzensportförderung durch die Bundeswehr beinhaltet also:

  • Ausreichende Zeit für den Spitzensportler, sich in einem sozial abgesicherten Umfeld uneingeschränkt dem Training widmen und sich somit optimal auf Wettkämpfe vorbereiten zu können.
  • Individuelle fachliche Betreuung durch den Verband oder die Leistungszentren

Anzahl der Geförderten - sportliche Erfolge

Derzeit werden mehr als 740 Spitzensportler und Spitzensportlerinnen durch

die Bundeswehr gefördert. Mit der Einigung Deutschlands wurde das System

der Spitzensportförderung durch die Bundeswehr auch auf die neuen

Bundesländer übertragen. So wurden die ehemaligen Armeesportklubs

(ASK) in Rostock, Frankfurt/O., Potsdam und Oberhof zu SportFGrpBw,

umstrukturiert.

Die Bundeswehr fördert Spitzensportler somit in derzeit 25

SportFGrpBw.

Alle SportFGrpBw liegen in unmittelbarer Nähe von Leistungszentren des

Deutschen Sports (Olympiastützpunkte und Bundesleistungszentren), so dass

die Soldaten auch in den Genuss der Serviceleistungen kommen können.

Deutliches Spiegelbild der Fördermaßnahmen ist der Anteil von

Bundeswehrsoldaten in den deutschen Olympiamannschaften. Bei den Olympischen

Winterspielen 1998 in Nagano/Japan waren von den 134 Teilnehmern 43

Angehörige der Bundeswehr, die 16 von insgesamt 29 Medaillen errangen (55

%).

Bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney/Australien waren von den

428 Teilnehmern 113 Angehörige der Bundeswehr, die 24 von insgesamt 56

Medaillen errangen (43 %).

Die insgesamt 35 Medaillen der deutschen Mannschaft - die zu 45 % aus

Sportsoldaten und -soldatinnen der Bundeswehr bestand - wurden bei den

Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City zu 71 % (25 Medaillen) von

Angehörigen der Bundeswehr gewonnen.

Hauptgefreiter , Andreas Erm
Leichtathletik, Gehen
(SportFGrp Berlin)
 
Weltmeisterschaften 2003, 3.Platz (50km)
Olympia 2000, 5.Platz
Europacup 2000 , 2.Platz
15x Deutscher Meister

 
Stabsunteroffizier, Franek Haschke
Leichtathletik, 1500m
(SportFGrp Berlin)
Deutscher Meister 2003
Europacup 2003 , 5.Platz
Weltcup 2002 , 5.Platz
EM Teilnehmer 2002
Junioreneuropameister 1999

 
Oberfeldwebel, Eric Walter
Moderner Fünfkampf
(SportFGrp Berlin)
Deutscher Meister 2004
Vizeweltmeister 2004
Weltmeister 2003
Mannschaftsweltmeister 2003
Olympiateilnehmer 2000
Staffelweltmeister 2002
3.Platz WM 2002
Gesamtweltcupsieger 2001

 
Stabsunteroffizier, Andreas Müller
Radsport
(SportFGrp Berlin)
Weltcupsieger 2003 (2er Mannschaft) WM 2003 4.Platz
Deutscher Meister 2003 (2er Mannschaft)
WM 2002 4.Platz (2er Mannschaft)
Deutscher Meister 2002 Punktefahren

 

Ein Beitrag von Hauptfeldwebel Roland Saar, Leiter der

Sportfördergruppe der Bundeswehr in Berlin