Berlin wandelt sich - und auch sein Marathon entwickelt sich weiter.
Seit 1981 war der Kurfürstendamm die Zielgerade für die
Marathonläufer - ab 2003 wird das Brandenburger Tor die Zielgerade auf den
letzten 300 Metern zieren. Die Organisatoren von SCC-RUNNING haben sich
entschlossen, sowohl beim 30. real,- BERLIN-MARATHON Neuerungen vorzunehmen,
die den politischen Veränderungen, als auch den Wünschen der vielen
Teilnehmer entsprechen.
Start und Ziel des Laufes werden auf die Straße des 17. Juni verlegt
und das Brandenburger Tor wird nicht schon bei Kilometer 3,2 durchlaufen,
sondern als Höhepunkt - kurz vor dem Ziel - erst bei Kilometer 41,9 ! Der
Streckenverlauf erfährt dadurch einige Neuerungen, schließt aber die
Hochburgen der Stimmung und des Ambientes der vergangenen Jahre nicht aus.
Hinzu kommen die touristischen und politischen Highlights Berlins:
Das Bundeskanzleramt, der Reichstag, die Friedrichstraße, Checkpoint
Charlie, der Gendarmenmarkt, das Auswärtige Amt. Erhalten bleiben der
Hermannplatz, Rathaus Schöneberg, Schloßstraße, Wilder Eber,
Kurfürstendamm.
"Die Strecke bleibt flach und schnell und zeigt noch mehr vom neuen und
alten Berlin" meint John Kunkeler, der die neue Strecke schon seit einigen
Jahren insgeheim konzipiert.
Die Inline-Skater haben jetzt ihren eigenen MARATHON am Sonnabend
Nachmittag
1997 leistete der BERLIN-MARATHON Pionierarbeit, als er die Inline-Skater
als erster Citymarathon der Welt in den Marathon integrierte. 474 Inline-Skater
nahmen an der Veranstaltung teil, im Jahr darauf waren es schon 1.945. Mit
8.369 Skatern legte man 2002 kräftig zu und blieb damit mit Abstand
weltweit der größte Inlineskater-Marathon.
2003 werden die Inline-Skater am Sonnabend, dem 27. September ihren eigenen
Marathon durch Berlin laufen können. Der sich etablierenden und
ständig wachsenden Sportart Inline-Skating wird damit die Chance geboten,
sich einem noch größeren Publikum und den Medien als eine ernst zu
nehmende und prosperierende Sportart zu stellen. "Wir wollen, daß
die Inline-Skater jetzt aus dem Schatten der Läufer heraustreten und ihr
eigenes "Ding" machen", sagt Mark Milde, der Initiator und
Förderer des Skater-Marathons.
Die Startzeit wird zwischen 15.30 Uhr - 16.30 Uhr sein. (Änderungen
vorbehaltlich der endgültigen behördlichen und polizeilichen
Genehmigungen.)
Am BERLIN-MARATHON beteiligten sich seit 1974 insgesamt 416.444
Läuferinnen und Läufer aus 112 Ländern und seit 1989 insgesamt
54.689 Jugendliche beim MINI-MARATHON der Schulen. Beim BERLIN-MARATHON wurden
insgesamt 6 Weltrekorde bei den Läufern erzielt (3 x Frauen, 1 x
Männer, 1 x Junioren, 1 x Team).
2002 beteiligten sich am 29. real.- BERLIN-MARATHON 41.376 Sportler (davon
8.369 Inliner) aus 90 Nationen und 7.223 Jugendliche beim MINI-MARATHON der
Schulen.
Der real,- BERLIN-MARATHON ist damit mit Abstand Berlins größte
und internationalste Sportveranstaltung. Die Sportler und die sie begleitenden
Touristen (insgesamt über 100.000 auswärtige Gäste) geben der
Stadt einen zusätzlichen Kaufkraftschub von über 65 Mio. Euro. Im
Jubiläumsjahr 2003 wird das Limit der Läufer auf 35.000 Teilnehmer
heraufgesetzt, das Limit der Skater liegt bei 12.000 Teilnehmern und beim
MINI-MARATHON der Jugendlichen können 10.000 Schüler mitlaufen.
"Mit diesem Jubiläumslauf wird der 30. real,- BERLIN-MARATHON am 27.
und 28. September 2003 weltweit sportlich und teilnehmermäßig neue
Maßstäbe setzen und für Berlin einen äußerst
wichtigen Faktor im sportlichen, touristischen und wirtschaftlichen Bereich
darstellen, vom positiven, nicht bezifferbaren Imagegewinn ganz zu
schweigen", stellt Horst Milde als Race Director ein Fazit für den
zukünftigen Lauf zusammenfassend fest.
Die neue Strecke 2003:
Start: Straße des 17. Juni (zwischen Entlastungsstraße und
Siegessäule) - (Technische Universität - Ernst-Reuter-Platz) -
Marchstraße - Franklinstraße - Gotzkowskystraße - Alt-Moabit
- (JVA Moabit) - Willy-Brandt-Straße - (Bundeskanzleramt und Reichstag) -
Otto v. Bismarck-Allee - Konrad-Adenauer-Straße - Reinhardtstraße -
Friedrichstraße (Friedrichstadt-Palast - Checkpoint Charlie) -
Kochstraße - Lindenstraße - (Berlin-Museum - Jüdisches Museum)
- Waterlooufer - Gitschiner Straße - Skalitzer Straße - Kottbusser
Tor - Kottbusser Straße - Kottbusser Damm - Hermannplatz - Hasenheide -
Südstern - Gneisenaustraße - Yorckstraße - Goebenstraße
- Potsdamer Straße - Grunewaldstraße - Martin-Luther-Straße -
(Rathaus Schöneberg) - Innsbrucker Platz - Hauptstraße -
Rheinstraße - Schloßstraße - Schildhornstraße -
Breitenbachplatz - Lentzeallee - Wilder Eber - Rheinbabenallee - Roseneck -
Hohenzollerndamm - Konstanzer Straße - Olivaer Platz- Kurfürstendamm
- Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche - Tauentzienstraße -
Wittenbergplatz - Kleiststraße Nollendorfplatz - Bülowstraße -
Potsdamer Straße (Neue Nationalgalerie - Staatsbibliothek - Philharmonie)
- Potsdamer Platz - Leipziger Straße - Leipziger Platz (Bundesrat) -
Markgrafenstraße - Gendarmenmarkt (Deutscher Dom - Französischer
Dom) - Französische Straße - Werderscher Markt
(Außenministerium) - Rathausstraße - (Berliner Rathaus) - Spandauer
Straße - Karl-Liebknecht-Straße - (Berliner Dom - Lustgarten) -
Unter den Linden (Neue Wache - Staatsoper - Staatsbibliothek) - Pariser Platz -
Brandenburger Tor - Platz des 18. März - Straße des 17. Juni - Ziel:
(Sowjetisches Ehrenmal).