Newsarchiv

Newsarchiv

BM 02: Kipkoech und Takahashi große Sieger

Der real,-

BERLIN-MARATHON ist seinem Ruf als eines der spektakulärsten und zugleich

schnellsten Rennen weltweit über die klassischen 42,195 Kilometer einmal

mehr gerecht geworden. Ein Jahr nachdem Naoko Takahashi in Berlin als erste

Frau unter 2:20 Stunden gelaufen war, siegte die Olympiasiegerin erneut mit

einer Weltklassezeit. Die 30-Jährige lief 2:21:48 Stunden und erzielte

damit die 13.-beste Zeit aller Zeiten und die viertbeste in diesem Jahr.

Vergleichsweise noch hochkarätiger und zudem spannender war das Rennen der

Männer, das der Kenianer Raymond Kipkoech in 2:06:47 Stunden gewann. Dies

ist die zehntbeste je gelaufene Zeit und wie Takahshi die viertschnellste in

diesem Jahr. Zum ersten Mal blieben in Berlin zudem gleich drei Läufer

unter 2:07 Stunden. Beim kenianischen Durchmarsch – die ersten Fünf

kamen aus dem afrikanischen Laufland Nummer eins – blieben auch Simon

Biwott (2:06:49 Stunden) und Vincent Kipsos (2:06:53) unter der

prestigeträchtigen Marke. Lediglich einmal – beim London-Marathon im

April – blieb noch ein Läufer mehr unter 2:07 Stunden. Und nur

dieses Ausnahmerennen in England war in diesem Jahr bisher insgesamt noch

besser als das gestrige in Berlin.

Überschattet wurde der 29. real,- BERLIN-MARATHON allerdings vom

fünften Todesfall in der Geschichte des Laufes. Ein 40-jähriger

Läufer brach an der Fasanenstraße, weniger als einen Kilometer vor

dem Ziel, zusammen und konnte nicht mehr wiederbelebt werden. Dies gelang den

Rettungsteams aber bei einem Franzosen, der ebenfalls zusammengebrochen war.

Willi Heepe, der ärztliche Leiter der Veranstaltung des Laufes, hatte

schon im Vorfeld darauf hingewiesen, dass man mit derartigen Fällen bei so

großen Teilnehmerfeldern rechnen muss. Über den medizinischen

Hintergrund des Todesfalles wurde gestern zunächst nichts bekannt. Vor

zwei Jahren waren zwei Läufer beim real,- BERLIN-MARATHON gestorben.

Hintergrund derartiger Fälle sind meistens versteckte

Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Infekte, mit denen Läufer trotzdem an den

Start gegangen sind.

Rund 800.000 begeisterte Zuschauer bekamen von dem tragischen Fall

allerdings nichts mit. Sie sorgten für Volksfeststimmung auf den 42,195 km

und feuerten die insgesamt 48.599 Teilnehmer aus 90 Nationen an. Diese

Rekordzahl teilte sich auf in 32.752 Läufer, 8369 Skater, 121

Rollstuhlfahrer und 134 Walker. Außerdem beteiligten sich 7223

Schüler am real,- MINI-MARATHON über rund 4,2 km.

Nie zuvor in

der Geschichte des real,- BERLIN-MARATHON lagen die ersten drei Männer am

Ende so dicht zusammen. Lediglich fünf Sekunden trennten den Sieger

Raymond Kipkoech vom drittplatzierten Vincent Kipsos. Und da die ersten drei

alle aus Kenia kamen, gab es doch noch einen Streckenrekord. Kenias

Männer-Trio benötigte als Mannschaft 6:20:28 Stunden. Nur zwei

Sekunden fehlten zum inoffiziellen Team-Weltrekord, den ebenfalls Kenia

hält. Dabei hatte es anfangs gar nicht nach einem derart schnellen Rennen

ausgesehen. Fast verhalten war das Feld gestartet und hatte den ersten

Kilometer auf der Straße des 17. Juni erst nach 3:13 Minuten. Doch der

erste war der mit Abstand langsamste Kilometer dieses Marathons. Mit

Kilometerzeiten von teilweise deutlich unter 3:00 Minuten zog der Kenia-Express

durch Berlins Straßen.

Im Rennen der drei Sieger der vergangener Jahre hatte Simon Biwott, der

Gewinner in Berlin 2000, die besten Karten. Schon frühzeitig war bei dem

immer schnelleren Tempo der Brasilianer Ronaldo da Costa aus der Spitzengruppe

herausgefallen. Es war allerdings schon vorher klar, dass da Costa weit

entfernt sein würde von einer Form wie 1998, als er in der damaligen

Weltrekordzeit von 2:06:05 Stunden gewann. Dieser Streckenrekord schien im

Laufe des Rennens in Gefahr zu geraten. Doch als da Costa als 16. in 2:12:52

Stunden ins Ziel kam, hatte seine Bestzeit noch Bestand. Als die Spitzengruppe

zuvor mit dem Wilden Eber einen der Stimmungshöhepunkte erreicht hatte,

hatte kurz zuvor auch der später noch auf Platz 20 zurückgefallene

Vorjahressieger Joseph Ngolepus (Kenia) den Kontakt verloren. Nun entwickelte

sich ein Vierkampf, in dem lange Zeit der Marathon-Debütant Boniface

Usisivu (Kenia) eine gute Rolle spielte. Die Entscheidung fiel dann erst auf

der Tauentzienstraße, als Kipkoech überraschend im Spurt den

Vize-Weltmeister Biwott hinter sich ließ.

Obwohl hinter der Form von Naoko Takahashi ein Fragezeichen stand,

päsentierte sich die Japanerin in Berlin einmal mehr souverän. Bis

Kilometer 25 lief sie im Windschatten der später zweitplatzierten

Mexikanerin Adriana Fernandez (2:24:11). Dann zog „Die Tochter des

Windes“, wie Takahashi in Japan genannt wird, davon und kam zum sechsten

Sieg in ihrem siebenten Marathon. Nur bei ihrem ersten Versuch über die

42,195 km 1997 in Osaka hat die 30-Jährige, die sich in Berlin ebenso wie

Raymond Kipkoech insgesamt 60.000 Euro verdiente, nicht gewonnen.

Die im Rahmen des real,- BERLIN-MARATHON veranstaltete Deutsche

Meisterschaft gewann Martin Beckmann (LG Leinfelden), der in der Gesamtwertung

mit 2:16:07 Stunden Rang 23 belegte. Bei den Frauen triumphierte die Berlinerin

Kathrin Weßel vom Veranstalterklub SCC in 2:36:36. Damit wurde die

35-Jährige im Gesamtklassement Achte. Bester Berliner Läufer war

Jirka Arndt (SCC), der mit 2:21:31 Stunden auf Platz 38 lief.

Im Wettbewerb der Inline-Skater verfehlten die Spitzenathleten einmal mehr

die erste Zeit unter einer Stunde. Der Kolumbianer Juan Carlos Betancur siegte

im Spurt in 1:04:44,4 Stunden mit dem minimalen Vorsprung von einer

Zehntelsekunde vor Kalon Dobbin (Neuseeland). Schnellste Frau war die

Streckenrekordhalterin: Angèle Vaudan hatte, ebenfalls im Spurt, in

1:13:59,7 Stunden zwei Zehntelsekunden Vorsprung vor Silvia Nino (Kolumbien).

Zu einem schweren Unfall war es bei Kilometer 15 gekommen, als Skater

stürzten und weitere, dicht folgende Athleten nicht mehr ausweichen

konnten. Mehrere Skater erlitten offenbar Knochenbrüche.

„Business as usual“ gab es bei den Rollstuhlfahrern. Zum 15 Mal

hieß der Sieger des real,- BERLIN-MARATHON Heinz Frei. Der Schweizer

blieb zwar deutlich über seinem fünf Jahre alten Streckenrekord von

1:21:39 Stunden, hatte aber mit 1:28:28 immer noch einen komfortablen Vorsprung

von exakt einer halben Minute auf den Japaner Jun Hiromichi. Für Heinz

Frei war es der zwölfte Sieg in Serie in Berlin – auch das ein wohl

einmaliger Rekord. Auch bei den Frauen gab es keine neue Siegerin in Berlin.

Edith Hunkeler (Schweiz) wiederholte ihren Vorjahreserfolg und hatte nach

1:45:53 Stunden das Ziel auf der Tauentzienstraße erreicht. Für sie

ist es der dritte Sieg in Berlin.